Autor: Joachim Widl
BMW International Open – Ergebnis 2022
2022-06-28
BMW INTERNATIONAL OPEN – FINAL: Lukas Nemecz verpasst nach einem abschließenden sehenswerten Eagle zwar hauchdünn die Top 10, kann sich mit der Turnierwoche im GC München Eichenried aber im Großen und Ganzen wohl durchaus zufrieden zeigen. Bernd Wiesberger kehrt der DP World Tour nach seinem Wechsel auf die LIV-Tour mit einem alles andere als prickelnden 61. Platz den Rücken.
Haotong Li (CHN) setzt sich in einem nervenaufreibenden Stechen gegen Thomas Pieters (BEL) mit einem Superputt aus großer Distanz am ersten Extraloch mit Birdie gegen Par durch und ist der neue BMW International Open Champion.
Please wait...
Please wait...
FOLLOW US...






SHARE...












GOLF TV-PROGRAMM
2022-06-27






SHARE...













Major-Steigerung
2022-06-27
US SENIOR OPEN – FINAL: Markus Brier setzt mit Platz 25 eine neue persönliche Bestmarke beim bedeutendsten Senioren-Major auf US-Boden.
3. RUNDE: Markus Brier zeigte an den ersten Tagen, dass das Auslassen des Legends Tour Events in der Vorwoche die richtige Entscheidung war, denn die penible Vorbereitung machte sich an den ersten Tagen voll bezahlt. Nach zwei 71er (Par) Runden geht er auf dem anspruchsvollen Par 71 Gelände in Pennsylvania sogar nur knapp hinter den Top 10 ins Wochenende und hat so beste Chancen auf sein erstes Senior-Major Topergebnis.
Gleich auf der 2 findet der 53-jährige dann am Samstag nach gefühlvollem Putt das erste Birdie und verwaltet dieses gekonnt die gesamten Frontnine über. Kaum auf den zweiten Neun angekommen baut er sein Score dann auf der 10 weiter aus und marschiert nach dem bereits dritten Birdie aufd er 13 sogar voll in die absolute Spitzengruppe nach vor.
Erst ab der 14 schlägt der Moving Day dann mit dem ersten Bogey eine unangenehmere Richtung ein, denn auch auf der 16 und der 18 kann er Bogeys nicht verhindern und rutscht so sogar noch auf Level Par zurück. Mit der bereits dritten 71 (Par) hat “Maudi” aber nach wie vor ein Topergebnis klar in Reichweite. Padraig Harrington (IRL) startet nach der 66 (-5) und bei gesamt 11 unter Par in überlegener Führung in den Finaltag.
4. RUNDE: Kampfrunde zum Abschluss
In der Mittagshitze startet Markus Brier dennoch mit kühlem Kopf und macht auf dem schweren Kurs mit einer anfänglichen Par-Serie nichts falsch. Dazu gelingt am kürzesten Par 5, der 6, programmgemäß das Birdie. Von den vier megalangen Par 4 der Front 9 meistert der Wiener alle verlustfrei, bis auf das Allerschwerste, die 7, wo er das Bogey kassiert. So verteidigt er seine Lauerposition knapp außerhalb der Top 10 problemlos.
Auf den letzten 9 stolpert dann Brier in sein erstes Doppelbogey des Turniers, am Par 3 der 11 mit dem extrem welligen Grün, das ihn gleich um rund 10 Ränge zurückreicht. Im mittlerweile auflebenden Wind hat er immer mehr zu kämpfen und gibt auch an der langen 13 einen weiteren Schlag ab.
Auch im Finish hat der 53-jährige alle Hände voll zu tun sein Spiel zusammenzuhalten: mit Bogeys an der 15 und der kurzen 17 geht es noch ein wenig weiter südlich am Leaderboard. Ein zweites Sonntags-Birdie gelingt am 16. Grün, was den Rückfall ein wenig abfedert. Die 75 (+4) ist zwar Briers schwächste Runde der Woche, mit Platz 25 sichert er sich dennoch sein bislang bestes Ergebnis bei einer US Senior Open.
Harrington überpowert seine Senioren-Kollegen
Gleich bei seinem Senior Major-Debüt sahnt Padraig Harrington groß ab. Der 50-jährige überpowert vor allem vom Tee seine älteren Kollegen um gut 20 Meter. Seine Vorsprung von 5 Schlägen vor dem Schlusstag verwaltet der Nordire geschickt und wehrt auch den Großangriff von Steve Stricker mit der 65 ab, auch wenn der Sieg bei 10 unter Par am Ende mit einem Schlag doch noch knapp ausfällt.
FOLLOW US...





SHARE...












WORLD GOLF RANKING
2022-06-27
Die offizielle Weltrangliste im Profigolf
(Nach Turnier: TRAVELERS CHAMPIONSHIP)
WORLD RANKING 2022 |
||||
RANG
|
LAST
|
SPIELER
|
STARTS
|
PUNKTE
|
1 | 1 | Scottie Scheffler | 52 | 10,90 |
2 | 3 | Jon Rahm | 45 | 7,77 |
3 | 2 | Rory McIlroy | 47 | 7,76 |
4 | 4 | Collin Morikawa | 50 | 7,20 |
5 | 5 | Justin Thomas | 50 | 7,15 |
6 | 7 | Cameron Smith | 44 | 7,11 |
7 | 6 | Patrick Cantlay | 42 | 7,09 |
8 | 8 | Viktor Hovland | 52 | 6,41 |
9 | 9 | Sam Burns | 51 | 6,09 |
10 | 10 | Matt Fitzpatrick | 52 | 5,99 |
11 | 15 | Xander Schauffele | 47 | 5,98 |
12 | 11 | Jordan Spieth | 49 | 5,61 |
13 | 12 | Will Zalatoris | 52 | 5,37 |
14 | 13 | Hideki Matsuyama | 52 | 5,06 |
15 | 14 | Billy Horschel | 52 | 5,03 |
16 | 17 | Tony Finau | 52 | 4,34 |
17 | 16 | Dustin Johnson | 41 | 4,30 |
18 | 18 | Joaquin Niemann | 52 | 4,23 |
19 | 19 | Brooks Koepka | 42 | 3,76 |
20 | 22 | Max Homa | 51 | 3,72 |
21 | 23 | Louis Oosthuizen | 40 | 3,69 |
22 | 20 | Abraham Ancer | 52 | 3,68 |
23 | 21 | Sungjae Im | 52 | 3,66 |
24 | 24 | Shane Lowry | 52 | 3,57 |
25 | 25 | Daniel Berger | 42 | 3,40 |
26 | 27 | Paul Casey | 42 | 3,36 |
27 | 26 | Tyrrell Hatton | 50 | 3,35 |
28 | 31 | Kevin Kisner | 51 | 3,31 |
29 | 29 | Corey Conners | 52 | 3,27 |
30 | 28 | Harris English | 42 | 3,24 |
31 | 30 | Bryson DeChambeau | 40 | 3,20 |
32 | 32 | Cameron Young | 49 | 3,12 |
33 | 34 | Kevin Na | 48 | 3,06 |
34 | 35 | Thomas Pieters | 42 | 3,03 |
35 | 33 | Jason Kokrak | 52 | 2,99 |
36 | 36 | Seamus Power | 46 | 2,80 |
37 | 37 | Harold Varner III | 52 | 2,76 |
38 | 39 | Talor Gooch | 52 | 2,71 |
39 | 38 | Patrick Reed | 52 | 2,70 |
40 | 40 | Adam Scott | 40 | 2,64 |
41 | 43 | Kyoung-Hoon Lee | 52 | 2,63 |
42 | 41 | Tom Hoge | 52 | 2,63 |
43 | 42 | Tommy Fleetwood | 52 | 2,58 |
44 | 44 | Keegan Bradley | 51 | 2,58 |
45 | 45 | Aaron Wise | 48 | 2,51 |
46 | 46 | Guillermo Mito Pereira | 52 | 2,38 |
47 | 47 | Justin Rose | 41 | 2,34 |
48 | 48 | Lucas Herbert | 42 | 2,24 |
49 | 53 | Brian Harman | 52 | 2,23 |
50 | 49 | Sebastian Munoz | 52 | 2,16 |
weiters: | ||||
55 | 54 | Sepp Straka | 52 | 2,05 |
102 | 97 | Bernd Wiesberger | 50 | 1,53 |
210 | 205 | Matthias Schwab | 52 | 0,87 |
269 | 284 | Lukas Nemecz | 47 | 0,68 |
680 | 662 | Niklas Regner | 40 | 0,20 |
867 | 1117 | Felix Schulz | 40 | 0,13 |
960 | 947 | Markus Brier | 40 | 0,10 |
1168 | 1153 | Lukas Lipold | 40 | 0,06 |
1446 | 1420 | Maximilian Lechner | 40 | 0,03 |
1726 | 1703 | Alexander Kopp | 40 | 0,01 |
FOLLOW US...






SHARE...












AUSTRIAN ORDER OF MERIT 2022
2022-06-27
ÖSTERREICHISCHE PRO-RANGLISTE 2022
HERREN ORDER OF MERIT: 27.6.2022
HERREN-RANKING 2022 * |
|||||||||
RANG
|
NAME
|
ET/US
|
CT
|
ALPS
|
PGT
|
AUT
|
POINTS
|
||
1
|
STRAKA |
2.634.573
|
2.634.573
|
||||||
2
|
SCHWAB |
731.292
|
731.292
|
||||||
3
|
WIESBERGER |
277.522
|
277.522
|
||||||
4
|
NEMECZ |
216.311
|
216.311
|
||||||
5
|
REGNER |
14.103
|
480
|
14.583
|
|||||
6
|
SCHULZ |
585
|
1.934
|
4.202
|
2.200
|
8.921
|
|||
7
|
BRIER |
6.163
|
6.163
|
||||||
8
|
LECHNER |
1.690
|
2.858
|
4.548
|
|||||
9
|
LIPOLD |
871
|
3.053
|
587
|
4.511
|
||||
10
|
HEBENSTREIT |
4.723
|
3.966
|
||||||
11
|
BALTL |
3.908
|
3.908
|
||||||
12
|
WIMMER |
667
|
1.600
|
2.267
|
|||||
13
|
WEINHANDL |
2.224
|
2.224
|
||||||
14
|
BACHER |
1.275
|
1.275
|
||||||
15
|
KOPP |
1.190
|
1.190
|
||||||
16
|
NEUMAYR |
444
|
400
|
844
|
|||||
17
|
GASTER |
378
|
450
|
828
|
|||||
18
|
MAURER |
438
|
363
|
800
|
|||||
19
|
PATZEL |
800
|
800
|
||||||
20
|
PFAU |
800
|
800
|
||||||
21
|
BURROWS |
550
|
550
|
||||||
21
|
DEWHURST |
550
|
550
|
||||||
23
|
FOLK |
532
|
532
|
||||||
24
|
KNOTZ |
363
|
363
|
||||||
25
|
SCHULTES |
335
|
335
|
||||||
26
|
MEYER |
300
|
300
|
||||||
27
|
JAHN |
125
|
125
|
||||||
28
|
GLATTENBACHER |
125
|
125
|
DAMEN ORDER OF MERIT: 27.6.2022
DAMEN-RANKING 2022 |
|||||||
RANG
|
SPIELERIN
|
LET/ALPG
|
LETAS
|
KALPG
|
NAT
|
POINTS
|
|
1
|
Schober Sarah | 14.100 |
14.100
|
||||
2
|
Mühlbauer Kath. | 10.506 |
10.506
|
||||
3
|
Wolf Christine | 4.950 |
4.950
|
* Austrian Order of Merit erstellt in Zusammenarbeit mit PGA of Austria. Golf-Live präsentiert das Österreich Ranking der Profigolfer und Proetten 2022, wöchentlich aktualisiert.






SHARE...












Challenge Tour Ranking 2022
2022-06-26
Die Preisgeld-Rangliste der Challenge Tour 2022
(nach Turnier: OPEN DE BRETAGNE)
CHALLENGE TOUR 2022 |
|||||||
RANG
|
SPIELER
|
STARTS
|
PREISGELD
|
||||
1 | RITCHIE, JC | 9 | 98.156,1 | ||||
2 | DANTORP, Jens | 8 | 88.973,6 | ||||
3 | SIMONSEN, Martin | 11 | 67.729,5 | ||||
4 | FREIBURGHAUS, Jeremy | 11 | 67.145,8 | ||||
5 | KNAPPE, Alexander | 10 | 63.961,0 | ||||
6 | SORDET, Clément | 11 | 62.715,4 | ||||
7 | KRISTENSEN, Nicolai | 10 | 61.361,7 | ||||
8 | HUNDEBØLL, Oliver | 9 | 58.736,6 | ||||
9 | MIVIS, Christopher | 11 | 52.903,1 | ||||
10 | PENGE, Marco | 7 | 51.383,9 | ||||
11 | CLEMENTS, Todd | 10 | 48.537,9 | ||||
12 | SAINZ, Javier | 5 | 45.945,7 | ||||
13 | PLANT, Alfie | 10 | 45.323,5 | ||||
14 | JOHNSTON, Liam | 11 | 44.767,0 | ||||
15 | HILLIER, Daniel | 10 | 42.462,0 | ||||
16 | COUSSAUD, Ugo | 11 | 41.896,2 | ||||
17 | GRADECKI, Mateusz | 10 | 41.707,1 | ||||
18 | GERMISHUYS, Deon | 10 | 38.915,4 | ||||
19 | SCHOTT, Freddy | 8 | 37.086,7 | ||||
20 | BACHEM, Nick | 10 | 36.871,6 | ||||
21 | STRYDOM, Tristen | 10 | 35.972,2 | ||||
22 | LINDBERG, Mikael | 11 | 35.395,7 | ||||
23 | VIRTO, Borja | 9 | 32.326,0 | ||||
24 | JERLING, Luke | 10 | 31.915,8 | ||||
25 | DU PLESSIS, Hennie | 4 | 31.787,4 | ||||
26 | STAL, Gary | 11 | 31.470,3 | ||||
27 | MCGEE, Ruaidhri | 2 | 30.015,0 | ||||
28 | PARRY, John | 9 | 29.358,7 | ||||
29 | CANTERO GUTIERREZ, Ivan | 10 | 29.201,1 | ||||
30 | CONRADIE, Ruan | 9 | 28.312,1 | ||||
31 | DEL REY, Alejandro | 11 | 27.812,8 | ||||
32 | MANSELL, Richard | 4 | 27.713,8 | ||||
33 | PASTOR, Victor | 4 | 27.500,0 | ||||
34 | VAN MEIJEL, Lars | 11 | 26.974,7 | ||||
35 | EASTON, Bryce | 8 | 25.895,6 | ||||
36 | RUSCH, Benjamin | 10 | 25.471,5 | ||||
37 | JOHANNESSEN, Kristian Krogh | 9 | 24.417,1 | ||||
38 | BERARDO, Clément | 10 | 23.989,9 | ||||
39 | BOOTE, David | 11 | 23.349,2 | ||||
40 | MANASSERO, Matteo | 9 | 23.274,0 | ||||
41 | SCALISE, Lorenzo | 11 | 22.410,4 | ||||
42 | FERNANDEZ, Scott | 9 | 20.579,2 | ||||
43 | KIMSEY, Nathan | 10 | 20.376,5 | ||||
44 | SLOMAN, Tom | 8 | 20.322,2 | ||||
45 | MCKIBBIN, Tom | 9 | 19.958,6 | ||||
46 | SCIOT-SIEGRIST, Robin | 11 | 19.560,7 | ||||
47 | CUARTERO BLANCO, Emilio | 11 | 18.848,1 | ||||
48 | DAVIDSE, Keenan | 7 | 18.331,5 | ||||
49 | LENGDEN, Oscar | 4 | 18.200,0 | ||||
50 | MAGNUS, Haraldur | 9 | 18.095,8 | ||||
weiters: | |||||||
60 | REGNER, Niklas | 8 | 14.128,3 | ||||
76 | FOOS, Dominic | 10 | 10.472,2 | ||||
88 | RITTHAMMER, Bernd | 7 | 8.428,8 | ||||
91 | JOHN, Allen | 8 | 8.282,5 | ||||
99 | SCHMITT, Max | 5 | 6.878,3 | ||||
101 | FOLEY, Robert | 11 | 6.855,2 | ||||
107 | GIRRBACH, Joel | 5 | 6.435,2 | ||||
108 | DE BRUYN, Jannik | 4 | 6.413,3 | ||||
117 | MEJOW, Philipp | 5 | 5.718,1 | ||||
150 | BALTL, Timon | 5 | 3.908,0 | ||||
155 | HAMMER, Marc | 3 | 3.547,8 | ||||
164 | KÖLBING, Jonas | 6 | 3.300,8 | ||||
165 | ITEN, Marco | 4 | 3.292,3 | ||||
173 | ROTTLUFF, Max | 5 | 2.905,2 | ||||
183 | HIRMER, Michael | 2 | 2.626,0 | ||||
210 | LECHNER, Maximillian | 3 | 1.690,0 | ||||
246 | VAHLENKAMP, Timo | 8 | 702,0 | ||||
253 | SCHULZ, Felix | 1 | 585,0 | ||||
255 | HEISELE, Sebastian | 2 | 8,0 |
FOLLOW US...






SHARE...













DP-Tour straft LIV-Rebellen
2022-06-24
Die DP World Tour straft LIV-Rebellen wie Bernd Wiesberger finanziell und durch Sperren ab: im Wiederholungsfall soll es weitreichende Turniersperren geben.
“Jede Aktion im Leben hat Konsequenzen, das ist nicht anders im Profisport, besonders für jene, die die Regeln brechen,” gibt DP World Tour-Boss Keith Pelley den LIV-Rebellen unter seinen Mitgliedern unmissverständlich zu verstehen.
Bernd Wiesberger, Sergio Garcia, Lee Westwood, Ian Poulter oder Louis Oosthuizen, die nach den vertraglich verpflichtenden Regularien der Tour um Teilnahme an LIV-Events ansuchten und allesamt eine abschlägige Antwort erhielten, diese aber ignorierten, werden mit folgenden Sanktionen belegt:
100.000 Pfund Strafe für jeden betroffenen Spieler, zugunsten der Preisgeldpools von Turnieren sowie dem Golf for Good-Programm. Dies kommt somit den treuen Tourmitgliedern über erhöhtes Preisgeld zugute. Wie Skysports.com auf Basis von neuen Recherchen berichtet, will LIV doch nicht mehr für Strafzahlungen aufkommen, wie zuvor angenommen.
Sperre für Scottish Open, Barbasol Championship sowie Barracuda Championship, die allesamt gemeinsam mit der PGA Tour ausgetragen werden.
Den Wink mit dem Zaunpfahl hebt sich Keith Pelley für den Schlusssatz auf: “Die Teilnahme an weiteren LIV-Turnieren ohne Freigabe wird zu weiteren Sanktionen führen”. Angedacht wird eine Verdoppelung der Strafen pro Teilnahme an jedem weiteren LIV-Event.
Im Fall von Bernd Wiesberger bedeutet das abgesehen von den Strafzahlungen: sollte er seinen veröffentlichten Turnierkalender mit drei weiteren geplanten LIV-Starts in Amerika nicht ändern, wären Sperren für Topturniere wie die BMW Championship oder die Finals der DP World Tour wohl die logische Folge – und damit auch kein Sammeln mehr von Punkten für World Ranking, Race to Dubai und die im Herbst anlaufende Qualifikation für den Ryder Cup 2023 möglich. Die von Bernd Wiesberger verfolgte Strategie, beide Tours zu spielen, dürfte somit nicht aufgegangen sein.
Golfdigest berichtet, wie die betroffenen Spieler verständigt wurden: “Jene Spieler, die beim ersten LIV event spielten und zur Zeit in München bei der BMW, wurden über ihr Schicksal am Donnerstag informiert in einem (laut Golf Digest Quelle) zeitweise hitzigen Meeting. Von Wiesberger wurde laut der Quelle berichtet, dass er darüber besonders verärgert war.”
DP World und PGA Tour rücken weiter zusammen
Keith Pelley weist auch Spekulation britischer Medien zurück, die Europäer könnten Seiten wechseln und mit LIV zusammengehen: “Das ist reine Fiktion und hat keinerlei Grundlage. Manche Medien sollten sich wieder zurück auf die Fakten besinnen. Unsere im November 2020 mit der PGA Tour eingegangene Kooperation war richtig und unsere Spieler, Sponsoren und Stakeholder profitieren massiv davon.”
Die Auswirkungen auf die Ryder Cup-Qualifikation will Pelley noch nicht kommentieren: “Wir haben noch nicht einmal die europäischen Qualifikationskriterien beschlossen, dafür ist es noch zu früh.” Die Sperre aller Stars für das US Team – aktuell drei aus der siegreichen Auswahl von 2021 – wird es den Europäern aber schwer ermöglichen, ein Team mit LIV zu bilden, während der Titelverteidiger bereits fix ohne LIV antritt…
Anmerkung: Gegenüber der ersten Version wurden folgende Passagen geändert:
Wie Skysports.com auf Basis von neuen Recherchen berichtet, will LIV doch nicht mehr für Strafzahlungen aufkommen, wie zuvor angenommen.
Angedacht wird eine Verdoppelung der Strafen pro Teilnahme an jedem weiteren LIV-Event.
FOLLOW US...





SHARE...













Killer-Driller
2022-06-23
TRAVELERS CHAMPIONSHIP – 1. RUNDE: Matthias Schwab killt gleich dreimal einen roten Zwischenstand mit Dreiputts. Sepp Straka gerät früh in die Defensive.
Nach kurzer Weiterreise von Boston ist Sepp Straka in Cromwell, Connecticut, eingetroffen, wo mit der Travelers Championship der nächste Paukenschlag am Kalender der PGA Tour ansteht. Mit Scottie Scheffler, Rory McIlroy, Jordan Spieth und Co. wartet ultraschwere Konkurrenz auf Österreichs Tour-Duo. Der TPC River Highlands spielt sich jedoch unter den Par 70-Kurses auf der Tour eher sehr scorefreundlich, auch wenn heuer fettes Rough und pfeilschnelle Grüns die Sache etwas erschweren sollte.
Schwab ruiniert sein Score mit dem Putter
Nach einem soliden anfänglichen Par, bringt Matthias Schwab schon am Par 3 der 11 den Putter erstmals voll auf Temperatur und holt sich aus knapp neun Metern ein schnelles erstes Birdie ab. So stark der Putt auf der 11 auch war, so sehr lässt ihn das Gerät fürs Kurzgemähte auf der 12 im Stich, denn mit einem Dreiputt steht sein Score prompt wieder auf Anfang.
Die Sicherheit auf den Grüns kostet ihn der Faux-pas jedoch nicht, denn schon zwei Löcher später geht sich aus drei Metern das nächste Birdie aus, was ihm rasch wieder das Minus als Vorzeichen beschert. Schrecksekunde dann am drivebaren Par 4 der 14, als sich der Abschlag gerade noch vor dem Wasser einparkt, dafür aus schlechter Lage aber auch kein Birdie herausschaut. Drei Bahnen später wirft erneut ein Dreiputt-Bogey den Steirer wieder an den Ausgangspunkte zurück.
Das Spielchen wiederholt sich auch nach dem Turn: zuerst das starke Birdie aus vier Metern am 4. Loch und kurz darauf der erneute Rückzug mit dem dritten Dreiputt-Bogey. Bis zum Schlussloch muss Schwab warten, ehe er für sein starkes langes Spiel doch noch belohnt wird: der letzte Putt fällt als 3 Metern zur zartroten 69 (-1), die wenigstens als 53. seine Cutchancen intakt lässt.
Straka eiskalt mit Schneemann erwischt
Sepp Straka reisst gleich der erste Abschlag auf der 10 komplett ab, was sofort im Bogey mündet und für einen alles andere als gelungenen Start sorgt. Richtig wild wird es jedoch am ersten Par 5, denn nach gleich zwei Wasserbällen leuchtet am Ende sogar nur der Schneemann auf, was den Longhitter nach nur wenigen gespielten Löchern bereits in die klar verkehrte Richtung abbiegen lässt.
Erst an der drivebaren 15 passt die Marschrichtung und ermöglicht über Chip und Putt den ersten Schlaggewinn. Die Eisen bleiben aber eindeutig die Achillesferse des bulligen Wieners: aus großer Distanz setzt es das Dreiputt-Bogey an der 17, das er in typischer Straka-Manier am nächsten Grün aus 6 Metern mit Birdie kontert.
Auf der zweiten Hälfte geht es dann deutlich solider dahin, der Putter will jedoch nicht mitspielen und vernebelt eine dicke Birdiechance nach der anderen. Erst das einzige Par 5 der vorderen 9 spendiert über Chip und Putt wieder ein Birdie. Das soll es dann auch gewesen sein, denn eine weitere Aufholjagd ist ihm nicht mehr vergönnt, weshalb er am Ende mit der 72 (+2) leben muss, was ihn als 109. nur von klar hinter der prognostizierten Cutmarke in den Freitag starten lässt.
McIlroy weiter in Überform
Mit dem neu gewonnenen Gefühl auf den Grüns präsentiert sich Rory McIlroy in Connecticut als dominierende Größe. Der Nordire versenkt auf der fehlerlosen Runde gleich 8 Birdies und setzt mit der 62 den Massstab.
Leaderboard Travelers Championship
FOLLOW US...





SHARE...













Die Golf-Stars im Wettkampf bei der BMW International Open 2022
2022-06-23
Zwischen dem 23. Juni und 26. Juni 2022 finden zum 33. Mal die BMW International Open in Eichenried, München, statt. Das Preisgeld? 2 Millionen Euro. Neben den deutschen Golfstars Matti Schmid und Martin Kaymer werden auch internationale Stars vor Ort zu sehen sein. Es ist das erste Mal seit dem Jahr 2019, dass in Eichenried wieder ein Großevent stattfindet: 2020 wurden die BMW International Open aufgrund von Covid-19 abgesagt, ein Jahr später gab es nur eine abgespeckte Version vor halbleeren Rängen. Aber dieses Jahr sind die Ränge wieder voll – die (erwarteten) 60.000 Zuseher freuen sich darauf, endlich wieder Golf zu sehen.
Vor Ort sind deutsche und internationale Golfstars
Mit einem Preisgeld von 2 Millionen Euro gehört die BMW International Open zu den höchstdotierten Turnieren in der Bundesrepublik Deutschland. Das ist auch der Grund, wieso hier viele internationale Stars zu sehen sind – so etwa Sergio Garcia, der schon um die Trophäe mitgekämpft hat, bislang aber diese noch nie gewinnen konnte. Rafa Cabrera Bello, sein Landsmann, ist ebenfalls in München zu sehen – auch Louis Oosthuizen aus Südafrika wird in München am Start sein.
Aber nicht nur internationale Stars werden vor Ort sein: Auch Martin Kaymer, der deutsche Publikumsliebling, wenn es um den Golfsport geht, wird zu sehen sein. Auch Matti Schmid nimmt an den 33. BMW International Open teil. Max Kieffer, Bernd Wiesberger und Marcel Siem nehmen auch teil. Das heißt, es gibt genügend Deutsche vor Ort, die angefeuert werden können.
2021 gewann der Norweger Viktor Hovland; 2019 holte der Italiener Andrea Pavan den Sieg. Der letzte (und bislang einzige) Deutsche, der die BMW International Open gewinnen konnte, war Martin Kaymer im Jahr 2008. 2021 kam Kaymer in das Finale – seine Tagesbestleistung lag bei 64 Schlägen. Jedoch lag er am Ende hinter Hovland auf Platz 2. „Ich war wirklich zufrieden. Ich habe gutes, solides Golf gespielt und sehr viele Putts reingemacht“, so Kaymer rückblickend. „Und die Zuschauer haben unglaublich mitgezogen“, gab er sich zufrieden.
In einer Phase, als es noch um die Ryder Club Qualifikation ging, war das besonders wichtig für den Deutschen, da die Zuseher durchaus motivierend sein können. Je stärker das Publikum jubelt und anfeuert, umso mehr steigt das Selbstvertrauen. Die Freude ist aber nicht nur bei Kaymer groß, dass die Zuseher wieder zugelassen werden – für das gesamte Turnier ist es natürlich von Vorteil, dass die Zuseher wieder vor Ort zujubeln können. „Die Zuschauer machen tatsächlich den Unterschied aus. Es hilft uns sehr, wenn wir Leute hinter uns haben, die Gutes wünschen“, so Kaymer.
Matti Schmid freut sich ebenfalls auf das Turnier – es ist das erste Mal, dass er in München als Profi an den Start geht. Und es ist das erste Mal, dass er vor vollen Zuschauerrängen spielen wird.
Die Favoriten in diesem Jahr? Hovland, Oosthuizen, Garcia und Kaymer
Wenn das Turnier mit 23. Juni beginnt, kann man hier auch sodann seine Tipps bei dem einen oder andere neuen Anbieter für Sportwetten abgeben. Letztlich gibt es bei größeren Turnieren immer wieder attraktive Quoten, um sodann sein Glück – bzw. sein Golfwissen – auf die Probe stellen zu können.
Die Favoriten in diesem Jahr? Ganz klar der Titelverteidiger Viktor Hovland. Er ist der am besten gesetzte Spieler laut dem Official Golf Ranking – Hovland liegt auf dem 13. Platz. Auch Louis Oosthuizen und Sergio Gracia sind Favoriten. Aber auch dem Deutschen Martin Kaymer wird diesmal zugetraut, dass er am Ende die Trophäe holen kann.
Seit dem Jahr 1989 Teil der European Tour
Die BMW International Open ist Teil der European Tour. Seit dem Jahr 1989 wird das Turnier jährlich in Eichenried ausgetragen. Nur während der Jahre 1994 bis 1996 fand das Turnier auf der Golfanlage des St. Eurach Land- und Golfclubs statt. Ab 2012 gab es den Wechsel zwischen Eichenried und dem Gut Lärchenhof in Pulheim bei Köln – seit dem Jahr 2019 wird die BMW International Open aber nur noch in Eichenried ausgetragen.
FOLLOW US...





SHARE...













Traumhafte Golfplätze auf der ganzen Welt, die Sie unbedingt besuchen müssen
2022-06-21
Die Ursprünge des Golfsports liegen im Dunkeln und sind sehr umstritten. Es gibt Hinweise darauf, dass der Sport, wie wir ihn heute kennen, Mitte des 16. Jahrhunderts in Schottland entstanden ist. Das Spiel erlangte vor allem im 20. Jahrhundert weltweite Popularität.
Die Plätze bestehen in der Regel aus 9 oder 18 Spielbahnen. Ziel beim Spiel ist, den kleinen Ball in ein weit entferntes Loch zu schlagen. Das sollte mit möglichst wenig Schlägen gelingen, dabei stehen dem Spieler verschiedene Schläger zur Verfügung.
Dieses Geländespiel ist auf der ganzen Welt beliebt und somit finden Sie auch überall tolle Plätze. Welche eine Reise wert sind, verraten wir Ihnen hier.
Der Old Course
In St. Andrews, Schottland ist ein Muss für jeden Golfer. Dieser Golfplatz ist einzigartig, auf dem hügeligen Gelände wird seit dem 15. Jahrhundert Golf gespielt. Der Architekt sowie die Entwicklung des weltberühmten Golfplatzes sind nicht bekannt. Aber die Natur hat diesem atemberaubenden Stück Land den nötigen Feinschliff verpasst. Das flache Land verfügt über weitläufiges Grün. Er ist wahrscheinlich einer der am besten spielbaren Plätze. Und auch Spieler mit hohem Handicap werden hier ihren Spaß haben. Die Swilcan Bridge und der Hell Bunker sind auf der ganzen Welt bekannt, doch die größte Besonderheit des Old Course ist, dass er trotz seines großen Status ein öffentlicher Golfplatz bleibt, der allen offen steht.
Der Majlis
Der Majlis-Platz im Emirates Golf Club in Dubai ist die Grande Dame des Golfsports in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Platz ist das Aushängeschild des Emirates Golf Club, entworfen vom Architekten Karl Litten. Gebaut ist der Platz am Rande von Dubai und mitten in den Dünen. Dabei ist der Blick auf die Wolkenkratzer und die Marina spektakulär. Das Clubhaus erinnert an ein Zeltdorf der Beduinen, natürliche Wüstenflora und Fauna ergänzen die weißen Pavillons. Der Majlis-Kurs hat sich weltweit einen würdigen Ruf als anspruchsvolle Anlage erworben, werden doch auf dem Platz auch Top-Turniere ausgetragen.
Pebble Beach Golf Links
Dieser öffentliche Golfplatz liegt an der Westküste der Vereinigten Staaten, und zwar an der Pebble Beach in Kalifornien. Seit 1919 hat er Spieler und Zuschauer gleichermaßen begeistert. Dieser Platz bietet wahrhaftig ein Golferlebnis der Weltklasse. Gemäß Golf Digest gilt er als die Nummer Eins der öffentlichen Plätze in den USA. Legenden haben auch schon hier auf diesem 18-Loch Platz gespielt. Der faszinierende Platz schmiegt sich an die Klippen und die Küstenlinien. Dabei fließt er wunderschön von Loch zu Loch, mit abfallenden Zielen und einer atemberaubenden Kulisse.
Paradis Golf Club
Mauritius ist ohne Zweifel eines der Top-Wunschziele für Golfer. Die 18 Loch des Paradis Golfplatzes erstrecken sich zwischen dem berühmten Berg Le Morne und der Lagune. Sowohl der Blick auf den hohen Berg als auch das kristallklare Wasser ist dramatisch. Die internationale Golflegende Tony Johnstine ist für den Großteil des kreativen Designs verantwortlich. Johnstine hat während der Entwicklung immer wieder auf dem Platz gespielt. Der Platz hat viel Wasser und viel Sand und die unberechenbare Winde garantieren ein spannendes Spiel.
Möchten Sie nach einer Runde Golf entspannen? Ein bisschen Lesen, Musik hören oder in einem der Top Online Casinos zocken? Die meisten Golfplätze haben Orte, an die Sie sich zurückziehen und relaxen können.
FOLLOW US...





SHARE...











