Advertisement

Schlagwort: nemecz

Position verbessert

OPEN DE FRANCE – 3. RUNDE: Lukas Nemecz macht mit der 70 gut 10 Ränge gut und könnte in Paris noch ordentlich Punkte sammeln.

Lukas Nemecz zeigte sich am Freitag vor allem mit seinem langen Spiel durchaus zufrieden, denn viele Fairway und Grüntreffer konnte der 33-jährige in eine 69 (-2) verwandeln, womit sich der Sprung ins Wochenende schließlich sogar ganz souverän ausging. Am Samstag hofft er nun noch das richtige Rezept für die etwas holprigen Grüns zu finden um sich vor dem finalen Sonntag in gute Position zu bringen.

Holprig geht es jedoch in den Moving Day, nach Abschlag und Annäherung jeweils rechts ins Rough, um dem Wasser auszuweichen, was sich nach Bogey nicht als gewinnbringende Strategie erweist. Zum Ausgleich schlägt der Grazer ein geniales Eisen ins überlange Par 3 der 2 und wird mit Birdie auf diesem schweren Loch belohnt. Das Erfolgserlebnis bringt Sicherheit in sein Spiel, nur schade, dass gute Chancen an der 5 und 6 ungenutzt bleiben.

Ausgerechnet am Par 5 der 9 gibt Nemecz den nächsten Schlag ab, und das besonders ärgerlich vom Fairway mit einem Wedge in der Hand. Nachdem der Ball in die Senke wegrollt und der Chip zu lang gerät, ist das Malheur perfekt.

Dafür bleiben ihm die Par 3 gewogen: auch das zweite Birdie gelingt auf einer kurzen Bahn, nachdem an der 11 ein guter Putt aus vier Metern sein Ziel findet. Am letzten, überlangen Par 5 packt Nemecz den Hammer aus, klopft den Ball mit zwei Schlägen aufs Grüns und kämpft sich mit dem Birdie erstmals in die roten Zahlen.

Den Paukenschlag des Tages hebt er sich für die megaschwere 15 auf, als er eine mutige Annäherung übers Wasser schlägt, punktgenau das Grün trifft und aus gut 9 Metern zum Birdie locht. An der lange, bergauf führenden 17 ist nach Drive ins Rough das Grün regulär nicht mehr erreichbar, was noch einen Schlag kostet, aber auch mit der 70 (-1) marschiert er nach oben am Leaderboard. Gut 10 Ränge macht Nemecz gut und wird als 37. bei 2 unter Par in den Schlusstag gehen.

Zweitrunden-Leader Rasmus Hojgaard ist seine satte Führung gleich am 2. Loch los, als er dreimal ins Wasser schießt und auf diesem Par die 8 notiert. Der junge Däne fightet aber stark zurück und erobert mit der 74 noch die alleinige Führung bei 12 unter Par zurück, einen Schlag vor Südafrikas Routinier George Coetzee.

Leaderboad Open de France

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Keine Steirer-Woche

COSTA BRAVA CHALLENGE – 2. RUNDE: Beim letzten Challenger vor dem Grand Finale verpassen Regner, Nemecz und Baltl allesamt den Cut.

1. RUNDE: Lukas Nemecz und Niklas Regner kamen in der Vorwoche nicht ganz bei der Birdiejagd mit, stellten aber ihre aktuelle gute Grundverfassung unter Beweis und sammelten mit Mittelfeldplatzierungen auch ein wenig Preisgeld. Mit nur einem Tag Pause geht es erneut im Emporda GC von Girona unter anderem Turniernamen zur Sache. Beim letzten regulären Saisonevent ist auch Timon Baltl im Einsatz, bevor es für die besten 45 zum Mallorca-Finale geht.

Bedingt durch die zweieinhalbstündige Nebelpause am Morgen dürfen die Österreicher erst am späten Nachmittag ran. Niklas Regner startet dann gleich ideal an der 10 mit Birdie, versäumt es aber in Folge seine Chancen weiter zu nutzen. Der Frustlevel sollte jedoch noch weiter ansteigen, vor allem nach dem Doppelbogey kurz vor dem Turn. Fünf Bahnen später darf der Liezener beim letzten Tageslicht gerade noch den Birdieputt verwerten um wieder bei Even Par zu übernachten. Am Mittwoch Morgen agiert er solide und sichert sich mit Birdie am Schlussloch die 70 (-1) und somit einen roten Auftakt.

Lukas Nemecz bekommt gleich am Eröffnungsloch Stress und bezahlt diesen mit Bogey. Die spielerische Linie passt jedoch und vier Bahnen später stellt er mit Birdie sein Ergebnis wieder auf Null. Doch ausgerechnet am einzigen Par 5 der vorderen 9 erwischt den Grazer erneut ein Bogey. Aber auch das kann er wieder rasch, zu Beginn der zweiten 9, ausbügeln. Am zweiten Par 5 revanchiert sich der Steirer mit dem Birdie und schafft kurz vor Einbruch der Dunkelheit erstmals den Sprung in die roten Zahlen. Ein verschlafener Start in den Mittwoch Morgen brockt Nemecz jedoch zwei Bogeys und somit nur die 72 (+1) ein.

Timon Baltl, der in letzter Minute in das zweite katalonische Turnier rutschte und somit gegenüber allen anderen, die den Platz von der Vorwoche kennen, einen klaren Nachteil hat, stolpert mit zwei Bogeys in den Challenger hinein. Bis zur Halbzeit muss der Grazer auf das erste Birdie warten, womit er wieder halbwegs zurück im Geschehen ist. Eine schwarze Serie mit drei Bogeys in Folge lassen aber am Ende nicht mehr als die 74 zu.

2. RUNDE: Steirer in der Defensive

Bei heftigem Wind seit dem Mittwoch Morgen gilt es das Score zusammenzuhalten und Niklas Regner kann lange Zeit seine Pars herunterklopfen und den Schaden auf ein Bogey begrenzen. Bitter, dass ausgerechnet am Par 5 der 8 noch ein weiterer Schlag verloren geht. Die hartnäckige Birdiesperre hält weiter an, womit seine Chancen auf den Finaleinzug mit jedem Loch mehr und mehr schwinden. Regner kämpft jedoch wie ein Löwe und erzwingt wenigstens das Birdie am Schlussloch. Bei besseren Bedingungen am Donnerstag Morgen kommt ihm der Cut aber nicht mehr entgegen.

Lukas Nemecz wird im ersten Drittel mit drei Bogeys und einem Doppelbogey eiskalt erwischt, ehe er den Schalter umlegen kann und sehenswert mit Eagle und Birdie den Konter setzt. Damit kehrt er wenigstens zurück in Richtung des Cuts. Danach kann er seine Chancen jedoch nicht mehr nützen und ein weiterer Schlagverlust passiert, den er sich nicht mehr leisten kann. Mit der 74 geht sich das Finale nicht mehr aus.

Timon Baltl häuft mit einem Bogey-Dreierpack bereits in der Anfangsphase ordentlichen Ballast an. Das Birdie am Par 5 der 8 bringt zwar Ruhe in sein Spiel, eine Initialzündung bedeutet es jedoch nicht. Auf der zweiten Hälfte fällt sein Spiel ziemlich auseinander und mündet in die bittere 80, womit er sich beim letzten reguläre Saisonevent nicht mehr im Ranking verbessern kann.

Leaderboard Costa Brava Challenge

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Bitterer Freitag

FINNISH CHALLENGE – 2. RUNDE: Lukas Nemecz fällt nach gutem Beginn weit zurück, cuttet aber trotz der 74 knapp. Wiegele nach tapferer Aufholjagd haarscharf ausgeschieden.

Von Österreichs Trio in Finnland konnte sich am Eröffnungstag nur Lukas Nemecz nordwärts am Leaderboard aufmachen und vom hervorragendem 10. Platz in den Freitag starten. Martin Wiegele und Sebastian Wittmann mussten am Nachmittag voll attackieren.

Lukas Nemecz prolongiert von der 10 weg anfangs sein fehlerloser Spiel, holt sich am ersten Par 5 planmäßig das frühe Birdie ab und punktet auch gleich anschließend an der kurzen 13, womit er bereits Platz 3 am Leaderboard erreicht. Nach 24 fehlerlosen Löchern verliert der Grazer am langen Par 3 der 15 seine weiße Weste. Das bringt ordentlich Sand ins Getriebe, da er ausgerechnet am Par 5 der 18 ein weiteres Bogey kassiert.

Auf den vorderen 9 ist plötzlich komplett der Wurm drinnen: mit zwei Bogeys und sogar einem Doppelbogey stürzt Nemecz am Leaderboard ab und muss nun sogar um den Cut bangen. Mit einem trotzigen Eagle am Schlussloch marschiert Nemecz zurück ins Clubhaus und stellt damit sicher, dass er als 57. am Wochenende noch die Chance bekommt alles wieder aufzuholen.

Martin Wiegele nimmt den Schwung seiner starken Back 9 vom Vortag gut mit und tankt sich mit zwei Birdies rasch an die Cutmarke heran. Auf den Back 9 findet der Grazer nur noch ein Birdie und das enttäuschende Par an der 9 führt trotz der tapferen 69 zum hauchdünnen vorzeitigen Ausscheiden auf Position 67. „Eine sehr große Enttäuschung leider, da es hier wieder um einen Schlag nicht klappt,“ ärgert er sich um den dritten knapp verpassten Cut des Jahres. „Also gestern die ersten 9 sind natürlich schuld, dass ich hier nicht sogar locker cutte, aber heute hätte ich gut gespielt und ich denke ich hätte auch ein paar Schläge weniger verdient gehabt.“ Auch Sebastian Wittmann attackiert beherzt, kann aber mit der 69 die 13 Schläge Rückstand natürlich nicht wettmachen und scheidet somit ebenfalls vorzeitig aus.

Der Schwede Rikard Karlberg schnappt sich die alleinige Halbzeitführung bei 9 unter Par.

>> Leaderboard Finnish Challenge

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Nemecz als erster im Finale

SHOT CLOCK MASTERS – LIVE-BLOG 2: Lukas Nemecz zieht am Vormittag mit der 71 als erster Österreicher ins Finale ein.

Zweiter Spieltag am Diamond Course von Atzenbrugg und das Thema für die Österreicher am Freitag Vormittag heißt schlichtweg CUT. Alle 7 Heimspieler mit frühen Startzeiten mussten einem Rückstand nachlaufen um sich auch am Wochenende noch der Shot Clock stellen zu dürfen.

Die besten Chancen hatten dabei Markus Brier, Clemens Prader und vor allem Lukas Nemecz, doch nur Letzterer sollte es dank der 71 und einem Halbzeitergebnis von Even Par schaffen. „Viel solider von Tee bis Grün als gestern und generell näher bei den Fahnen. Zudem habe ich nicht schlecht geputtet, aber es ist nichts gefallen,“ fasst Nemecz sein Freitagsgolf zusammen. „Nach den Lippouts an der 5 und 7 habe ich mir gesagt, ich will nur noch auf geschenkt hinschießen, weil ich will einfach nicht mehr putten,“ kommentiert Nemecz den besten Schuß des Tages an der 8 auf einen knappen Meter hin. „Es hätte heute keine Schlag mehr als die 71 werden können.“

Der Cut wird bei +1 erwartet, Prader und Brier liegen bei +2.

Österreichs heißeste Eisen, Matthias Schwab und Sepp Straka werden sich am Nachmittag nach oben orientieren wollen. Der Wind hat jedoch am Freitag aufgefrischt, bläst vor allem böig und erschwert die Sache doch ein wenig.

Nemecz mit Tanz an der Cutmarke

Solider von Tee bis Green, so der Vorsatz von Lukas Nemecz, wovon an der schweren 10 noch nichts zu sehen ist: vom Abschlag geht es ins Rough, von dort ab in den Grünbunker. Der Grazer zeigt sich davon jedoch unbeeindruckt, trifft aus dem Sand den Flaggstock und kratzt schon einmal das Sandy-Par. Deutlich besser die Vorarbeit an der 2, wo sowohl Drive als auch Eisen perfekt passen und aus zwei Metern das erste BIRDIE gelingt.

Nächste dicke Chance am 12. Grün, die Nemecz diesmal aus knapp drei Metern nicht zu seinen Gunsten nutzen kann. An der 13 ist es wieder ein Drive, der Luki in die Bredouille bringt. Endstation für seinen Ball ist ein Busch, aus dem er mit Strafe droppen muss. Damit sind die Troubles aber nicht ausgestanden, da auch die Annäherung das Ziel verfehlt. Als dann noch Chip und zwei Putts aus knapp zwei Metern dazukommen, addiert sich das Desaster zu einem Doppelbogey. Auch am Par 3 der 14 muss er kämpfen, rettet diesmal über Chip und Putt aber das Par.

Das Spiel von Rough zu Rough setzt sich auch am ersten Par 5 fort, somit ist der Birdieputt an der 15 dann aus gut 20 Metern und fällt knapp nicht. Nichts geht auch an der 16, wo er wieder vorlegen muss und aus 6 Metern zweimal puttet – weiterhin kein Birdie auf den Par 5 für ihn im bisherigen Turnierverlauf.

Deutliche Steigerung auf den zweiten 9

Bei Gegenwind an der 1 entscheidet sich Nemecz für die Vorlage, was sich als klug erweist: über Wedge und Einmeter-Putt bricht er endlich seinen Par 5-Birdiebann. Spielerisch ist der Grazer jetzt voll auf der Höhe, legt sich dicke Chancen sowohl an der 2 wie an der 3 auf, kann aber beide aus zwei bis drei Metern nicht nutzen.

Der Frust auf den Grüns steigt, weil auch wirklich gute Putts an der 5 und 6 nicht reinwollen: „Alter Schwede,“ kommentiert Lukas den Lipp-Out aus 6 Metern an der 6. Am 7. Grün wird es dann wirklich ärgerlich, als Flightpartner Pigem die Puttlinie vorzeigt und Lukis Ball dann aus drei Metern neuerlich die Lippe macht.

Da hilft nur eines: tot hinschießen. Genau das macht Nemecz am vorletzten Loch und aus unter einem Meter kann der Ball nicht anders als der Gravitation zum BIRDIE nachzugeben. Mit drei Birdies und dem Doppelbogey rechnet Nemecz korrekt die 71 (-1) zusammen und bucht einmal mehr ein Finalticket für das heimische European Tour-Event.

Maudi bleibt dran

Markus Brier präsentiert sich auch am Freitag von seiner soliden Seite und nutzt das erste kurze Par 4, die 13, um sich mit BIRDIE wieder zurück ins Geschehen zu bringen. Die Par 5 sind aber zu lang nach dem Geschmack des angehenden Seniors, was nicht nur Birdies verhindert sondern an der 15 sogar zum Bogey führt. Der Konter gelingt erst am kurzen Par 5 der 10 mit BIRDIE. Danach versucht der 49-jährige Routinier alles um sich ins Weekend zu spielen, es fällt aber nur noch ein Birdieputt am megaschweren Schlussloch. Die 71 (-1) bringt Brier auf 2 über Par.

Prader lädt zuviel Ballast auf

Als einer der ersten am Platz ist Clemens Prader unterwegs, der mit dem Birdiestart an der 1 beweist, dass er die späten Doppelbogeys vom Donnerstag mental gut verdaut hat. Der erfahrene Kitzbühler gibt jedoch wie schon am Vortag Schläge auf der 2 und 3 ab und verabschiedet sich wieder vom Cutkurs. Auf den schweren Front 9 findet er aber noch ein Birdie und wahrt so weiter seine Chancen. Sein drittes Doppelbogey in der Woche setzt es dann an der 10, womit es wieder alles andere als gut für ihn aussieht. Im Finish rafft Prader all seinen Kampfgeist zusammen, schaufelt einen lupenreinen Birdie-Hattrick auf die Scorekarte. Die tapfere Par-Runde reicht aber nur zu einem Halbzeitergebnis von 2 über Par, das knapp nicht reichen dürfte.

 

>> Leaderboard SHOT CLOCK MASTERS

>> SKY überträgt Live und in HD vom Shotclock Masters.

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Manuel Trappel 2015

Wieder auf Finalkurs

CHALLENGE DE ESPANA – 1. RUNDE: Manuel Trappel legt im Baskenland mit der 72 die Basis für neuerliches Preisgeld.

Die letzte Challenge de Espana im Izki Golfclub von Urturi ist erst 7 Monate her. Im Herbst jubelte Matthias Schwab über einen 8. Platz, Trappel erreichte immerhin das Wochenende – das könnte dem Vorarlberger auch diesmal gelingen

Bei besseren Bedingungen am frühen Nachmittag kann Manuel Trappel sein Spiel rasch erwärmen und mischt nach einem frühen Birdie-Doppelschlag ganz vorne im Geschehen mit. Noch vor der Halbzeit schleichen sich jedoch auch erste Bogeys auf der Scorekarte ein.

Der Putter des Vorarlbergers bleibt jedoch heiß und versenkt am 10. Grün zum bereits 4. Birdie. Besonders bitter, dass kurz darauf die 7 auf einem Par 5 zur Gewissheit wird, gleichbedeutend mit dem Rückfall auf Even Par. Für eine 72, die Trappel mit Platz 43 alle Chancen auf das Wochenende lässt, reicht es immerhin: „Mein Spiel war gut, dazu hatte ich einen Chip-In am 4. Loch und konnte einige Putts lochen,“ fasst Trappel den starken Beginn zusammen. „Auf den Back 9 dann noch einige Chancen gehabt, die aber knapp vorbei gingen. Die Bedingungen waren nicht ohne heute. Bei mir waren es nur 7 Grad und ab den Back 9 hat es auch wieder sehr gestürmt.“

Jedes Birdie extrem hart erarbeitet

Die weiteren Österreicher, die bereits früh am Morgen auf den Platz mussten, liefen bei Wind, Eiseskälte und Nieselregen lange Zeit erfolglos den Birdies nach. Lukas Nemecz eröffnet immerhin sicher mit einer Par-Serie. Am längsten Par 4 von Izki Golf (Loch 4) gibt der Grazer dann einen Schlag ab und patzt noch ein zweites Mal auf einem langen Par 3. Erst nach 7 gespielten Löchern verewigt Nemecz das erste rotweißrote Birdie des Turniers, zieht aber nach einem weiteren Fehler bei 2 über Par dennoch eine negative Zwischenbilanz zur Halbzeit.

Nemecz agiert jedoch deutlich sicherer und nutzt auf den Back 9 endlich auch ein Par 5 um einen Schlag gutzumachen. Das Bogey am überlangen Par 3 kurz vor Schluss kontert Nemecz mit einem abschließenden Par 5-Birdie. Auf dem engen und schweren Golfplatz reicht die 73 immerhin für einen 63. Platz. „Einfach zu wenige gute Chancen erarbeitet, obwohl sonst alles solide war,“ bewertet Nemecz seine Leistung zwiespältig, „die Grüns hier sind ziemlich hart im Vergleich zum Rest, daher war es nicht gerade leicht nah zu den Fahnen zu kommen.“

Ludwig, Körbler profitieren von Tauschkarten

Dank der Euram Bank Open in Adamstal und der damit verbundenen Rückkehr Österreichs auf den Challenge Tour-Kalender gibt es wieder ausreichend Tauschkarten für heimische Talente, wovon in dieser Woche Christoph Körbler und Michi Ludwig profitieren.

Michi Ludwig stolpert mit Bogey am kurzen Par 4 der 10 alles andere als ideal in seinen ersten Challenger als Professional. Bei der Birdiearbeit tut sich der Linzer extrem schwer und sammelt vier weitere Schlagverluste auf, ehe drei Löcher vor Schluss das einzige Birdie des Tages zur 76 gelingt.

Christoph Körbler läuft ebenfalls von der 10 weg lange Zeit vergeblich den Birdies nach. Dazu geht die Attacke auf seinem ersten Par 5 (Loch 12) mit Bogey ordentlich daneben. Auch in Folge will dem Klagenfurter die längste Zeit nichts Zählbares gelingen. Sein einziges Birdie kurz vor Schluss rettet aber auch nicht mehr als eine enttäuschende Runde von 4 über Par und Platz 112.

Der Nordire Cormac Sharvin nutzt am Nachmittag die Gunst der Stunde um mit einer 65 die Besten vom Vormittag um gleich 4 Schläge zu überflügeln.

>> Leaderboard Challenge de Espana

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Martin Wiegele Foshan

Goldener Boden?

TURNIER VORSCHAU – WOCHE 42 / 2017: Martin Wiegele und Matthias Schwab beim 500.000 Dollar-Challenger. Nemecz beim Alps Tourfinale um den Aufstieg.

Martin Wiegele kehrt nach Foshan zurück, wo er mit Hole-in-One und den dafür abgestaubten Goldenen Pferden bereits für Schlagzeilen sorgte und sich auch mit einem guten Ergebnis spät in der Saison retten konnte. Auch heuer wäre ein Paukenschlag hilfreich um sich für das Finale in Oman noch zu qualifizieren.

Matthias Schwab verpatzte zuletzt in Hainan das Wochenende und benötigt beim drittletzten Saisonturnier, wo es um stolze 500.000 US Dollar Preisgeld geht, ein Topergebnis um sich näher zu einer European Tourkarte zu spielen.

Royal Vegas bietet seinen Kunden jeden Monat immer wieder neue verlockende Angebote und Sonderaktionen.

Finale Entscheidungen

Gleich 6 Österreicher sind nach einer starken Alps Tour-Saison mit drei Siegern für das Tourfinale qualifiziert. Für Lukas Nemecz geht es als aktuell 6. der Rangliste noch um den Aufstieg in die Challenge Tour. Aber auch Clemens Gaster, der Sieger der Vorwoche, sowie Robin Goger, Christoph Körbler, H.P. Bacher und Uli Weinhandl wollen im Kreis der 50 Saisonbesten noch einmal fett punkten. Nur Markus Habeler muss auch beim letzten Turnier passen.

Gespielt wird im Golfclub des Iles Borromee am Lago Maggiore, mit 45.000 Preisgeld über vier Tage.

Bernd Wiesberger beim Formtest in Mailand

Von welcher Seite wird sich Bernd Wiesberger bei der Italian Open präsentieren? Als Top 10-Spieler wie zuletzt in Holland oder noch im Formtief, wie bei drei seiner letzten vier Starts, als er den Cut verpasste?

2015, bei seinem letzten Antreten im Parco Reale di Monza, erreichte Österreichs Nummer 1 immerhin einen 14. Platz, wie er auch in den Jahren davor meistens vorne mitspielen konnte. Aufgrund der Ryder Cup-Verträge bläst Italian seine Open erstmals auf ein 7 Millionen Dollar-Event der Rolex Series auf, was ein entsprechend starkes Teilnehmerfeld von Jon Rahm über Titelverteidiger Francesco Molinari bis zum Führenden im Race to Dubai, Tommy Fleetwood nach Mailand gelockt hat.

Nur Topergebnisse zählen

Mit der Elite der Challenge Tour sind Matthias Schwab und Martin Wiegele zu zwei hochdotierten Events nach China aufgebrochen. Ab Donnerstag geht es auf der südchinesischen Ferieninsel Hainan Island schon einmal um 350.000 US Dollar Preisgeld.

Vorrangig geht es bei den kommenden drei Turnieren darum, mit den besten 45 im Ranking die Qualifikation für das Tourfinale zu stemmen, was vor allem Martin Wiegele unter Druck setzt, der als 46. aufholen muss. Für eine Tourkarte mit den Top 15 werden außerdem rund 85.000 Punkte notwendig sein, wofür beide Österreicher ihren Punktestand in etwa noch verdoppeln werden müssen.

Aus eigener Kraft

Lukas Nemecz kann bei den letzten beiden Turnieren der Alps Tour-Saison aus eigener Kraft mit den Top 5 in die Challenge Tour aufsteigen. Als aktuell 6. der Rangliste muss der Grazer in den kommenden 10 Tagen noch einmal im spanischen Granada und beim Tourfinale in Mailand sein bestes Golf auspacken.

Bei der Alps de Andalucia geht es ab Donnerstag im Santa Clara Golfclub von Granada über drei Runden um 48.000 Euro Preisgeld. Bei dem mit der spanischen Pro Golf Tour co-sanktionierten Event wird wie üblich eine bärenstarke spanische Armada an Lokalmatadoren an den Start gehen. Aber auch insgesamt 7 Österreicher haben für das vorletzte Alps Tour-Event des Jahres genannt.

Pro Golf Tourschool

Mit zwei Pre-Qualifikationen über jeweils 18 Löcher am Dienstag und Mittwoch geht es für Amateur Ralph Leitner und Jungpro Alois Kluibenschädl um ein Ticket für das Tourschool-Final der Deutschen Satellite-Tour. Im Golfclub Paderborner Land von Salzkotten geht es dann am Donnerstag und Freitag über 36 Löcher um die Kategorien 2018 auf der Pro Golf Tour für alle, die es nicht über die Rangliste direkt geschafft hatten.

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Lukas Nemecz

Lockerer Aufstieg

TOURSCHOOL STAGE 2 – Lukas Nemecz bucht als Zweiter in Desert Springs sein Finalticket. Manuel Trappel kämpft sich über ein Stechen durch. Damit starten Schwab, Nemecz und Trappel ab Samstag im Tourschool-Finale, wo es über 6 Runden um Spielrechte auf der European- und Challenge Tour gehen wird.

Lukas Nemecz legte im Desert Springs GC (DS) gleich zum Auftakt der Zwischenrunde der European Tourschool los wie die sprichwörtliche Feuerwehr und brachte sich mit der 64 in ausgezeichnete Position für den Aufstieg in die Final Stage.

Am Samstag spielt er sich dann beim zweiten Umlauf in einen wahren Rausch. Der Steirer notiert schon auf den Frontnine sechs Birdies und ein Eagle und zieht im Eiltempo vorne weg. Auf den Backnine lässt er es dann zwar etwas ruhiger angehen, mit der 63 aber setzt sich Lukas an der Spitze fest und erspielt sich so einen mehr als komfortablen Puffer.

Bei heftigem Wind am Sonntag bekommt auch Nemecz mit der 77 erstmals Probleme, verteidigt aber satte 7 Schläge Puffer vor dem Schlusstag. Die letzten 18 Löcher schüttelt Luki eine lockere 68 aus dem Ärmel und bucht als Zweiter bei 16 unter Par souverän sein Ticket, mit nicht weniger 8 Schlägen Vorsprung!

Felix Schulz,  Martin Wiegele und Florian Prägant fehlen an gleicher Wirkungsstätte weiterhin bereits einige Schläge auf die Aufstiegsmarke. Wiegele hebt sich jedoch einige Trümpfe für den Schluss auf und marschiert mit der 66 spektakulär nach vor. Dabei wäre noch eine tiefere Runde drinnen gewesen; so verpasst er unglücklich um einen  Schlag den Aufstieg.

„Heute kann ich natürlich nicht irgendeine Schuld geben, aber obwohl der Schluss super war, war noch mehr drinnen. Auf der 6 ist mir das Gapwedge zur 2 ausgelipped und dann einen Meter davor gelegen,“ erweist sich die Superrunde von 6 unter Par als bittersüß:
„Jetzt spiele ich ein Stechen, aber leider das falsche um Reserve Platz 8. Aber der wird leider auch nicht reichen mit größter Wahrscheinlichkeit.“

Neo-Pro Schulz zahlt in der Schlussrunde bitteres Lehrgeld in 80 Schlägen, das seine Finalträume beendet. Florian Prägant hilft die 72 klar auch nicht mehr weiter.

Trappel löst sein Ticket im Stechen

Manuel Trappel hat im anspruchsvollen Campo de Golf El Saler (CG) am Samstag ordentlich zu kämpfen, scort nur die 74, tankt sich am Sonntag mit der 70 jedoch wieder bis auf einen Schlag an die Aufstiegsmarke heran. Ohne sein erstes Doppelbogey der Woche am Schlusstag hätte der Vorarlberger sein Finalticket fix buchen können, so muss er nach der Par-Runde in ein Stechen um den Aufstieg. Zum Glück geht es zu Sechst um die letzten 5 Tickets, somit beste Chancen für Trappel, die er auch eiskalt zu nutzen weiß: „Im Stechen konnte ich gleich ein Birdie machen und war somit schon gleich fix weiter,“ macht er dort kurzen Prozess.

Uli Weinhandl fand im Panoramica Golf (PG) am zweiten Spieltag überhaupt keinen Ryhthmus und rasselt mit der 76 weit zurück. Erst am Montag kann dort nach Windproblemen die 3. Runde gespielt und die Schlussrunde am Dienstag absolviert werden. Mit der 76 im 3. Umlauf begräbt der Burgenländer jedoch bereits frühzeitig seine letzten Chancen.

Am Sonntag gefährdete ein Sturm über Südspanien den 3. Spieltag. Während in Panoramica (Weinhandl) unterbrochen ist, dürfte auf den anderen 3 Plätzen zumindest gespielt werden können. << Bei uns ist es zwar auch windiger, aber noch kein Problem zu spielen >> gibt Nemecz im Desert Springs GC vorerst Entwarnung.

DIE TOP 22 in Desert Springs und die TOP 21 auf den drei anderen Plätzen stiegen nach vier Runden ins Tourschool-Finale auf.

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Juergen Maurer 2015

Schaut nicht gut aus

TOURSCHOOL 2nd STAGE – 3. RUNDE: Österreichs Tourschüler kommen auch am dritten Spieltag nicht in die Gänge und müssen am Finaltag schon Traumrunden auspacken um doch noch den Aufstieg in die Final Stage zu realisieren.

Wie jedes Jahr findet die beinharte Zwischenrunde der European Tour Tourschool auf vier verschiedenen Schauplätzen statt, wobei nur in etwa 25 auf jedem Kurs – die genauen Marken werden erst noch bekanntgegeben – in die letzte Runde aufsteigen.

Nach wie vor ist dabei Jürgen Maurer im Las Colinas G & CC Österreichs heißestes Eisen, doch auch er muss nach der 77 (+6) und als 43. bereits um die vier Schläge gutmachen um sich noch in die Aufstiegsränge retten zu können. Auch Leo Astl darf sich im Lumine Golf & Beach Club noch berechtigte Hoffnungen auf die Final Stage machen. Der Tiroler rangiert nach der 73 (+2) derzeit auf Platz 44 und müsste am Montag ebenfalls eine knallrote Runde hinlegen.

Wohl zuviel

Bereits wohl abgeschlagen zurück liegen Österreichs Vertreter im Panoramica Golf & Sport Resort. Bestplatzierter in rot-weiß-rot ist dabei noch Lukas Nemecz, der nach der 74 (+2) und bei gesamt 3 über Par aber nur Platz 61 belegt. Nach der 73 (+1) liegt Chris Körbler mit einem Schlag mehr auf Rang 62. Manuel Trappel rangiert nach der 76 (+4) und bei +7 gar nur auf Platz 68. Die letzten Aufstiegsränge werden in etwa wohl bei 6 unter Par liegen, was zeigt, wie weit die drei heimischen Professionals bereits weg sind.

Sepp Straka hätte sich ebenfalls für die „Killer Stage“ der Tourschool qualifiziert, der Wahlamerikaner gibt aber der Web.com Tourschool in der kommenden Woche den Vorzug. Martin Wiegele greift erst in der Final Stage ins Geschehen ein.

>> Leaderboard Panoramica Golf

>> Leaderboard Lumine Golf

>> Leaderboard Las Colinas Golf

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail
Juergen Maurer 2015

Etliche Probleme

TOURSCHOOL 2nd STAGE – 2. RUNDE: Österreichs Tourschüler haben zum größten Teil mit etlichen Schwierigkeiten zu kämpfen und müssen sich an den verbleibenden beiden Tagen gehörig steigern um nicht auf der Strecke zu bleiben.

Traditionell wird die Zwischenrunde der Tourschool auf vier verschiedenen spanischen Kursen gespielt, wobei auf jedem Kurs nur in etwa das beste Drittel – die genauen Marken werden erst noch bekanntgegeben – in die Final Stage aufsteigt. Die österreichischen Vertreter haben dabei mit etlichen Problemen zu kämpfen und müssen sich fast durch die Bank in den nächsten beiden Tagen klar steigern.

Jürgen Maurer fällt im Las Colinas Golf mit der 72 (+1) etwas zurück und muss als 29. bereits etwas zulegen. Der Rückstand auf die Aufstiegsränge ist aber überschaubar und auf jeden Fall noch wettzumachen. Auch Leo Astl mischt noch um den Aufstieg mit. Der Tiroler startete am Freitag im Lumine Golf mit der 70 (-1) und legt am zweiten Spieltag eine 69 (-2) drauf. Bei gesamt 3 unter Par liegt er als 31. nur knapp hinter den prognostizierten Aufstiegsrängen zurück.

Ordentlich Aufholbedarf

Lukas Nemecz, Chris Körbler und Manuel Trappel müssen sich im Panoramica Golf deutlich steigern. Nemecz kommt über die 74 (+2) nicht hinaus und belegt bei gesamt 1 über Par nur Platz 57. Chris Körbler notiert gar nur die 76 (+4) und teilt sich Rang 69 mit Landsmann Manuel Trappel, der seinerseits nur mit einer 74 (+2) zum Recording marschiert.

Sepp Straka hätte sich ebenfalls für die Zwischenrunde qualifiziert, der Wahlamerikaner gibt aber der Web.com Tourschool kommende Woche den Vorzug. Martin Wiegele greift erst in der Final Stage ins Geschehen ein.

>> Leaderboard Panoramica Golf

>> Leaderboard Lumine Golf

>> Leaderboard Las Colinas Golf

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

CHALLENGE TOUR 2016

Die Preisgeld-Rangliste der Challenge Tour 2016

(Nach Turnier: NBO GRAND FINAL)

CHALLENGE TOUR 2016

RANG
SPIELER
LAND
STARTS
PUNKTE
1
Jordan L SMITH
ENG
22
209,985
2
Bernd RITTHAMMER
GER
20
189,953
3
Alexander KNAPPE 
GER
20
183,500
4
Ryan FOX 
NZL
13
160,768
5
Sam WALKER
ENG
15
158,370
6
Matthieu PAVON
FRA
20
150,504
7
Alexander BJÖRK
SWE
20
135,006
8
Dylan FRITTELLI 
RSA
18
120,892
9
Romain LANGASQUE 
FRA
18
118,087
10
Duncan STEWART
SCO
24
115,764
11
Marcus ARMITAGE
ENG
23
115,760
12
José-Filipe LIMA
POR
17
100,108
13
Damien PERRIER
FRA
26
95,368
14
Pep ANGLES 
ESP
19
93,286
15
Thomas DETRY 
BEL
14
92,852
16
Joël STALTER 
FRA
21
91,578
17
Adrien SADDIER
FRA
19
90,837
18
Aaron RAI
ENG
23
88,859
19
Jens DANTORP
SWE
22
88,377
20
James HEATH
ENG
18
80,734
21
Max ORRIN
ENG
19
80,205
22
Ben STOW 
ENG
21
78,001
23
Julien GUERRIER
FRA
23
74,353
24
Gary KING
ENG
22
72,762
25
Clément SORDET
FRA
18
69,923
26
Johan EDFORS
SWE
9
68,153
27
Espen KOFSTAD
NOR
16
66,440
28
Sebastian HEISELE
GER
21
66,084
29
Reinier SAXTON 
NED
22
64,798
30
Garrick PORTEOUS 
ENG
21
64,139
31
Oscar STARK
SWE
21
63,474
32
Sebastian SODERBERG 
SWE
20
63,243
33
Simon FORSSTRÖM
SWE
21
63,238
34
Darius VAN DRIEL
NED
24
63,101
35
Scott HENRY
SCO
21
59,511
36
Oliver FARR
WAL
22
59,017
37
Anton KARLSSON
SWE
20
56,479
38
Steven TILEY
ENG
22
54,975
39
Lorenzo GAGLI 
ITA
23
54,930
40
Moritz LAMPERT
GER
22
51,320
41
Nick CULLEN
AUS
11
50,437
42
Jurrian VAN DER VAART
NED
21
48,177
43
Ricardo SANTOS
POR
23
47,590
44
Daan HUIZING
NED
22
46,199
45
Alvaro VELASCO
ESP
22
45,937
46
Jordi GARCIA PINTO
ESP
17
45,244
47
Alessandro TADINI
ITA
17
42,039
48
Ross KELLETT 
SCO
21
41,252
49
Marcus KINHULT 
SWE
12
41,179
50
Andrea PAVAN 
ITA
20
39,760
weiters:
59
Dominic FOOS 
GER
13
33,492
85
Manuel TRAPPEL 
AUT
13
18,927
88
Marcel SCHNEIDER
GER
20
17,945
98
Philipp MEJOW
GER
20
15,129
103
Martin WIEGELE  
AUT
21
14,214
105
Florian FRITSCH 
GER
8
12,807
147
Daniel WUENSCHE
GER
6
4,811
152
Christoph KOERBLER  
AUT
13
4,041
173
Martin KESKARI
GER
16
2,577
178
Lukas NEMECZ  
AUT
7
2,211
195
Stephan WOLTERS 
GER
5
1,061

 

FOLLOW US... twitterrssyoutubetwitterrssyoutube
SHARE... FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail