Schlagwort: challenge tour
Challenge Tour Ranking 2023
2023-09-24
Die Preisgeld-Rangliste der Challenge Tour 2023
(Ranking nach Turnier: SWISS CHALLENGE)
CHALLENGE TOUR 2023 |
|||||||
RANG
|
SPIELER
|
STARTS
|
PUNKTE
|
||||
1 | COUSSAUD, Ugo | 19 | 1.161,56 | ||||
2 | JARVIS, Casey | 21 | 1.151,47 | ||||
3 | BLOMME, Adam | 22 | 1.143,40 | ||||
4 | SCALISE, Lorenzo | 22 | 1.106,24 | ||||
5 | SVENSSON, Jesper | 15 | 1.102,22 | ||||
6 | PAVAN, Andrea | 23 | 1.050,45 | ||||
7 | ELVIRA, Manuel | 22 | 1.038,67 | ||||
8 | MANASSERO, Matteo | 21 | 1.035,77 | ||||
9 | FITZPATRICK, Alex | 15 | 1.003,50 | ||||
10 | CANTERO, Ivan | 24 | 829,27 | ||||
11 | MANLEY, Stuart | 24 | 806,45 | ||||
12 | ROTTLUFF, Maximilian | 16 | 790,00 | ||||
13 | STONE, Brandon | 19 | 762,33 | ||||
14 | FOLLETT-SMITH, Benjamin | 20 | 727,01 | ||||
15 | RUTHERFORD, Jamie | 24 | 690,07 | ||||
16 | ENEFER, Will | 14 | 684,16 | ||||
17 | WALKER, Euan | 20 | 671,09 | ||||
18 | CHESTERS, Ashley | 23 | 666,41 | ||||
19 | BAIRSTOW, Sam | 22 | 623,58 | ||||
20 | PENGE, Marco | 24 | 619,82 | ||||
21 | GOUVEIA, Ricardo | 19 | 559,66 | ||||
22 | SURI, Julian | 12 | 559,06 | ||||
23 | SENEKAL, JJ | 19 | 551,50 | ||||
24 | KRISTENSEN, Nicolai | 21 | 542,66 | ||||
25 | LAPORTA, Francesco | 18 | 542,06 | ||||
26 | PRINSLOO, Jaco | 20 | 534,50 | ||||
27 | ROBINSON THOMPSON, Brandon | 10 | 533,04 | ||||
28 | LACROIX, Frederic | 16 | 524,73 | ||||
29 | ANDERSEN, Jeppe Kristian | 22 | 509,00 | ||||
30 | RUUSKA, Lauri | 16 | 494,33 | ||||
31 | VAN MEIJEL, Lars | 24 | 482,97 | ||||
32 | LEWIS, Tom | 14 | 461,49 | ||||
33 | FARR, Oliver | 21 | 456,33 | ||||
34 | HUTSBY, Sam | 15 | 455,23 | ||||
35 | PURCELL, Conor | 21 | 448,00 | ||||
36 | VAILLANT, Tom | 19 | 445,07 | ||||
37 | FICHARDT, Darren | 9 | 433,49 | ||||
38 | HOWIE, Craig | 22 | 426,52 | ||||
39 | GIRRBACH, Joel | 22 | 421,53 | ||||
40 | MOSTERT, Dylan | 19 | 413,37 | ||||
41 | COUVRA, Martin | 10 | 397,44 | ||||
42 | MORY, Félix | 22 | 395,80 | ||||
43 | FRIEDRICHSEN, Sebastian | 21 | 394,60 | ||||
44 | BERARDO, Clément | 21 | 390,28 | ||||
45 | GUMBERG, Jordan | 14 | 387,90 | ||||
46 | HAMMER, Marc | 22 | 385,81 | ||||
47 | WATTEL, Romain | 12 | 370,71 | ||||
48 | PAISLEY, Chris | 19 | 368,92 | ||||
49 | CHOUHAN, Om Prakash | 5 | 364,00 | ||||
50 | KRUYSWIJK, Jacques | 10 | 360,18 | ||||
weiters: | |||||||
79 | FOOS, Dominic | 13 | 246,03 | ||||
91 | REGNER, Niklas | 25 | 192,58 | ||||
92 | MEYER, Velten | 24 | 191,43 | ||||
96 | JOHN, Allen | 11 | 182,56 | ||||
98 | RUSCH, Benjamin | 21 | 176,63 | ||||
100 | ALBERS, Anton | 9 | 172,56 | ||||
106 | STEINLECHNER, Maximilian | 9 | 153,61 | ||||
111 | DE BRUYN, Jannik | 18 | 145,77 | ||||
147 | KATICH, Philipp | 10 | 93,08 | ||||
151 | HIRMER, Michael | 17 | 89,25 | ||||
155 | BALTL, Timon | 14 | 83,65 | ||||
181 | SCHMITT, Maximilian | 13 | 62,10 | ||||
185 | MEJOW, Philipp | 5 | 56,40 | ||||
192 | SCHUETZ, Yannick | 8 | 51,46 | ||||
203 | LECHNER, Max | 8 | 39,95 | ||||
239 | GUGLER, Cedric | 7 | 25,50 | ||||
259 | KLEU, Ronan | 5 | 16,80 | ||||
307 | FOLEY, Robert | 10 | 7,10 | ||||
310 | VAHLENKAMP, Timo | 3 | 6,80 | ||||
312 | CLERICI, Fiorino | 10 | 6,40 | ||||
319 | EULER, Lukas | 8 | 6,00 | ||||
324 | HERRMANN, Maximilian | 1 | 5,00 |
FOLLOW US...






SHARE...













Kleine Karte erspielt
2023-09-24
SWISS CHALLENGE – FINAL: Maximilian Steinlechner sichert im Golf Saint Apollinaire mit einer 69er (-3) Finalrunde die 120 der Jahreswertung ab und erspielt sich so für eine kleine Tourkarte, die ihm mit zusätzlichen Wildcards wohl kommendes Jahr nahezu eine volle Saison auf der Challenge Tour ermöglicht. Niklas Regner hat am Sonntag hart zu kämpfen und rutscht mit einer 77 (+5) noch weit zurück.
Niklas Regner zeigte sich an den ersten beiden Spieltagen in Birdielaune, denn trotz einiger Fehler notierte der Liezener eine 70 (-2) und eine 68 (-4) die ihn klar in Schlagdistanz zu den Spitzenrängen ins Wochenende cutten ließ. Auch Maximilian Steinlechner präsentierte sich mit Auftritten von 70 (-2) und 69 (-3) Schlägen auf Höhe des Geschehens und startet nur knapp hinter seinem Landsmann in den Moving Day.
Mit einem Par 5 Birdie beginnt der dritte Arbeitstag für Max dann nach Maß, allerdings tritt er sich gleich danach eine Doublette ein und da sich auch auf der 4 nur ein Bogey ausgeht und er auf den Frontnine keine Reaktion mehr geben kann, kommt er sogar nur bei 2 über Par in der 10. Teebox an. Zu Beginn der zweiten neun Löcher brummt er sich dann noch einen weiteren Fehler auf, ehe er sein Spiel wieder stabilisiert und sich am Par 5 der 12 und der 18 immerhin noch zwei Schlaggewinne abholt. Am Ende geht sich so jedoch nicht mehr als die 73 (+1) aus, die ihn um viele Ränge abrutschen lässt.
Gleich auf der 11 und dem darauffolgenden Par 5 holt er sich am Sonntag die ersten Birdies ab und da sich auch auf der zweiten langen Bahn kurze Zeit später ein Erfolgserlebnis ausgeht, zieht er im Klassement immer weiter nach vor. Erst danach geht der gewinnbringende Schwung etwas verloren, was sich unangenehmerweise auf der 17 sogar in einem Doppelbogey niederschlägt. Den Rückschlag steckt er aber bestens weg und holt sich auf den letzten neun Löchern bei noch zwei Bogeys gleich vier Birdies ab, womit er die 69 (-3) ins Clubhaus bringt und so noch bis auf Rang 25 in Richtung Norden des Klassements klettert.
Damit zieht der junge Tiroler auch im Road to Mallorca deutlich bis unter die Top 120 nach vor und holt sich so bei nur noch zwei am Plan stehenden Turnieren bis zum Grand Final mit Kategorie 14 eine kleine Tourcard für kommende Saison ab. Zusammen mit einigen Wildcards sollte sich so für den 23-jährigen doch ein ziemlich voller Turnierkalender ausgehen, denn Timon Baltl startete heuer aus der selben Ausgangslage und hält nach der Swiss Challenge, wo er am Freitag am Cut scheiterte, immerhin bei 14 Starts.
„Die Woche war relativ unaufgeregt. Der Platz war gut, das Rough war recht lang hier. Mein Spiel war recht konstant, leider sind am dritten Spieltag ein paar Sachen zusammengekommen die mir nicht unbedingt geholfen haben. Grundsätzlich wars ein gutes Turnier, ich bin nicht unzufrieden“, fasst er die Woche zusammen.
Deutlich abgerutscht
Zum bereits dritten Mal in dieser Woche hat Niklas Regner das Par 5 der 1 bestens im Griff und legt mit einem Birdie einen Start nach Maß hin. Zwar schleicht sich danach schon auf der 4 auch das erste Bogey ein, mit gleich zwei darauffolgenden Birdies dockt er aber rasch voll an den Top 10 an. So richtig anknüpfen kann er daran auf den hinteren Bahnen des Golf Saint Apollinaire jedoch nicht, denn neben zwei Birdies wandern gleich drei zusätzliche Fehler auf die Scorecard. Mit der 71 (-1) rutscht er zwar sogar um ein paar wenige Ränge ab, hat am Sonntag aber immer noch durchaus Chancen auf das erhoffte Topergebnis.
Von Beginn an hat er dann auch am Finaltag einige Probleme, denn zum ersten Mal geht sich am Par 5 der 1 kein Birdie aus und da er sich danach sogar gleich drei Bogeys eintritt, rutscht er richtig deutlich im Klassement ab. Erst ab der 8 grooved er sich in halbwegs einen Rhythmus und holt sich zumindest einen der verlorengegangenen Schläge noch vor dem Turn wieder zurück. Zu Beginn der Backnine dreht er sein Score dann sogar wieder auf Even Par zurück, kommt nach weiteren Fehlern jedoch sogar am Ende nur mit der 77 (+5) über die Ziellinie pendelt sich so erst auf Platz 53 wieder ein.
Adam Blomme (SWE) setzt sich im Stechen mit Bogey gegen Doppelbogey gegen seinen Landsann Jesper Svensson durch und holt sich bei gesamt 17 unter Par den Sieg.
FOLLOW US...





SHARE...













Einiges möglich
2023-09-22
SWISS CHALLENGE – 2. RUNDE: Niklas Regner und Maximilian Steinlechner stemmen im Golf Saint Apollinaire mit knallroten 2. Runden nicht nur souverän den Cut, sondern wahren darüber hinaus auch klar die Chance auf ein Topergebnis. Timon Baltl steigert sich zwar mit einer 69 deutlich, der Cut geht sich nach dem verkorksten Donnerstag aber nicht mehr aus.
Niklas Regner und Maximilian Steinlechner mussten zum Auftakt zwar einige Fehler einstecken, brachten jedoch noch mehr Erfolgserlebnisse zu Papier und brachten sich so mit 70er (-2) Runden auf Cutkurs. Mit früher Startzeit wollen die beiden am Freitag nun klarerweise bei etwas weniger Fehlern die starke Birdiequote beibehalten um sich im Klassement in lukrativere Gefilde nach vorne arbeiten zu können. Timon Baltl wird nach der verpatzten 76 (+4) bereits eine Traumrunde benötigen um den Cut noch stemmen zu können.
Mit einem Par 5 Birdie auf der 1 startet Niklas Regner zwar perfekt, benötigt am Par 3 der 3 jedoch gleich noch ein Birdie um ein Doppelbogey auf der 2 kaschieren zu können. Danach allerdings hält er weitere Fehler vorerst gekonnt fern und da er auf der 5 und dem Par 5 der 9 noch zwei weitere Erfolgserlebnisse einsammelt, kommt er sogar klar unter Par zum Turn. Den Schwung nimmt er auch sehenswert auf die Backnine mit, denn das Par 5 der 12 lässt sogar ein Eagle springen und da er im Finish auch ein Bogey auf der 16 prompt wieder ausbessert, kommt er sogar mit der knallroten 68 (-4) ins Ziel, die ihm als 18. alle Möglichkeiten auf ein Topergebnis offen hält.
„Die ersten beiden Runden waren ganz okay und die Ausgangslage passt super fürs Wochenende. Nach der Proberunde hat es eigentlich so ausgesehen als würde das Turnier nicht wirklich lange dauern für mich, aber zum Glück habe ich einen recht simplen Schwunggedanken gefunden und das funktioniert soweit gut. So gut wie hier hab ich den Ball die ganze Saison noch nicht getroffen. Ich freue mich aufs Wochenende“, zeigt er sich vor dem Weekend verständlicherweise sehr zuversichtlich.
Gleich auf der 10 und dem Par 5 der 12 holt sich Max Steinlechner am Freitag Vormittag die ersten Birdies ab und legt so von Beginn an den Vorwärtsgang ein. Zwar verspielt er ein weiteres Par 3 Birdie auf der 16 wieder, stopft auf der 18 aber noch einen weiteren Birdieputt und nimmt so die Frontnine bereits bei 3 unter Par in Angriff. Sofort legt er am Par 5 der 1 dann noch weiter nach, ehe der Schwung ziemlich verloren geht, was sich auf der 4 auch in noch einem Bogey niederschlägt. Mit der 69 (-3) stellt aber nicht nur der Cut keinerlei Probleme dar, auch die Topränge hat er vor dem Wochenende als 23. durchaus noch in Reichweite.
69 zu wenig
Gleich auf den ersten Löchern gräbt sich Timon Baltl mit Doppelbogey und Bogey ein noch tieferes Loch, macht sich schließlich aber mit Eagle und gleich vier Birdies noch auf den Backnine langsam daran aus eben diesem hinauszuklettern. Den Aufstieg setzt er dann zu Beginn der Frontnine auch weiter fort, verliert in Folge aber den Vorwärtsdrang und kommt nach zwei Fehlern danach „nur“ mit der 69 (-3) zum Recording, was angesichts der verpatzten Auftaktrunde nicht mehr fürs Wochenende reicht.
Brandon Stone (RSA) startet nach der 67 (-5) und bei gesamt 11 unter Par als Leader in den Moving Day.
FOLLOW US...





SHARE...













Birdies in der Überzahl
2023-09-21
SWISS CHALLENGE – 1. RUNDE: Maximilian Steinlechner und Niklas Regner müssen im Golf Saint Apollinaire zwar einige Fehler einstecken, bringen sich mit zahlreichen Birdies und der 70 aber immerhin auf Cutkurs. Timon Baltl liegt nach der 76 abgeschlagen zurück.
Niklas Regner, Timon Balt und Max Steinlechner bekommen bei der Swiss Challenge eine der allerletzten Chancen im heurigen Jahr, sich noch im Ranking zu verbessern. Vor allem für Steinlechner ist dies nach dem vorzeitigen Ausscheiden bei der Tourschool der letzte Anlauf für eine akzeptable Kategorie für 2024. Baltl hat immerhin noch bei der Tourschool Zwischenrunde eine weitere Gelegenheit auf höhere Weihen. Gespielt wird auch heuer auf französischem Boden in Folgensburg im Grenzgebiet zur Westschweiz.
Mit einem frühen Birdie auf der 2 beginnt der Arbeitstag für Maximilian Steinlechner zwar nach Maß, anknüpfen kann er an das Erfolgserlebnis jedoch vorerst nicht und tritt sich schließlich auf der 6 mit dem ersten Bogey auch den scoretechnischen Ausgleich ein. Noch vor dem Turn brummt ihm dann auch noch ausgerechnet das Par 5 der 9 einen Schlagverlust auf und lässt ihn so sogar nur über Par die Backnine in Angriff nehmen. Dort drückt er dann jedoch sehenswert aufs Tempo und holt sich neben nur noch einem weiteren Fehler gleich vier Birdies ab, was ihn mit der 70 (-2) und als 50. im prognostizierten Cutbereich einreiht.
Niklas Regner erwischt am Nachmittag mit zwei recht frühen Birdies auf den Par 5 Bahnen der 12 und 14 einen sehenswerten Start, tritt sich danach jedoch am Par 3 der 15 sogar ein Doppelbogey an und rutscht nach weiterem Fehler auf der 18 sogar noch vor dem Turn in den Plusbereich ab. Sofort steuert der Steirer aber mit zwei Birdies zu Beginn der Frontnine wieder gegen und weiß selbst auf ein Par 3 Bogey danach mit einem weiteren roten Doppelpack die mehr als passende Antwort. Am Ende geht sich so auch bei ihm immerhin die 70 (-2) aus, die ihn ebenfalls auf Cutkurs bringt.
Wilder Ritt
Gleich das Par 5 der 1 lässt für Timon Baltl am Nachmittag ein Birdie springen, allerdings steht sein Score nach dem Par 3 der 3 auch rasch wieder bei Even Par. Zwar holt er sich dann bereits auf der 5 den nächsten Schlaggewinn ab, am Par 5 der 9 geht jedoch so ziemlich alles schief und nach einer 9 kommt er sogar nur bei 3 über Par auf den Backnine an. Mit Birdies auf der 11 und dem Par 5 der 14 kämpft er sich zwar noch einmal zurück mit weiterem Par 3 Bogey und einer Doublette auf der 17 geht sich am Ende aber nur die 76 (+4) aus, womit er als 123. abgeschlagen im Feld zurück liegt.
Sam Bairstow (ENG) packt mit einer 65 (-7) die tiefste Runde des Donnerstags aus.
FOLLOW US...





SHARE...













Ungewollt Freizeit
2023-09-15
OPEN DE PORTUGAL – 2. RUNDE: Niklas Regner findet am Freitag im Royal Óbidos Spa & Golf Resort überhaupt keinen Rhythmus und hat nach einer 77 (+5) am Wochenende bereits ungewollt Freizeit.
Niklas Regner hofft auf einen heißen Golfherbst, den er an der portugiesischen Atlantikküste einläutet. Immerhin erspart sich der Liezener die Stage 1 der Tourschool und kann weiterhin auf der Challenge Tour mit seinem heuer bereits 24. Einsatz daran basteln, sich von Position 87 auf der Road to Mallorca eine bessere Position zu erspielen. Beim 250.000 Dollar Challenger von Royal Óbidos nördlich von Lissabon ist der Steirer Österreichs einziger Vertreter.
Mit einem Triplebogey könnte der Start aus Niklas‘ Sicht im Feld kaum zäher verlaufen. Immerhin steckt er das wilde Auftaktloch perfekt weg, holt sich auf den Par 5 Löchern der 2 und der 5 auch die ersten Birdies ab und gleicht sein Score schließlich mit weiterem Erfolgserlebnise am Par 3 der 8 noch vor dem Turn sogar wieder aus. Am Par 4 der 10 setzt er dann mit einem Eagle sogar ein besonderes Highlight und drückt sein Score so sogar deutlich unter Par. In Folge reißt der Schwung zwar wieder etwas ab, was sich am Par 3 der 15 auch noch in einem Fehler niederschlägt, mit der 71 (-1) bringt er sich aber trotz des total verpatzten Starts immerhin auf Cutkurs.
Wie schon am ersten Spieltag beginnt auch Runde Nummer 2 mit einer richtig hohen Nummer, denn am Par 5 der 11 bastelt der 24-jährige sogar einen Schneemann und rutscht so nahezu von Beginn an unangenehm zurück. Zwar holt er sich sofort auch das erste Birdie auf der 12 ab, danach enden die Parallelen zum Vortag jedoch, wie ein weiterer dicker Patzer in Form eines Doppelbogeys am Par 3 der 15 unangenehm untermauert. Auch die vordere Platzhälfte entpuppt sich als wenig gewinnbringend und mit einer 77 (+5) scheitert er schlussendlich deutlich am Cut.
Manuel Elvira (ESP) startet bei gesamt 12 unter Par als Leader in den Moving Day.
FOLLOW US...





SHARE...













Rot abgerutscht
2023-09-10
CHALLENGE DE ESPANA – FINAL: Max Steinlechner notiert zwar auch am Wochenende wieder rote Runden, rutscht mit zwei 69er Auftritten jedoch bis ins Mittelfeld zurück. Niklas Regner findet keinen Rhythmus mehr und beendet den spanischen Challenger im Club de Golf Playa Serena im Niemandsland des Klassements.
Max Steinlechner legte zwei völlig konträre Runden mit selbem Ergebnis hin, denn nach einer soliden eher highlightarmen 68 (-2) zum Auftakt, packte der Tiroler am Freitag buchstäblich das Malbuch aus und arbeitete sich mit einer kunterbunten zweiten Runde ebenfalls zu einer 68, womit er sich nur knapp hinter den Top 10 einreiht und so gut Chancen auf ein weiteres Spitzenresultat hat.
Schon am Par 5 der 3 und der 4 holt er sich am Samstag die ersten Birdies ab und gibt selbst auf ein darauffolgendes Bogey die perfekte Antwort. Nachdem er sich jedoch auf der 9 noch einen weiteren Schlagverlust einfängt, kommt er nur knapp unter Par in der 10. Teebox an. Nur kurz kehrt dann etwas Ruhe ein, ehe es gleich zweimal mit Birdie und Bogey wieder farbenfroher zur Sache geht. Schlussendlich bringt er am Moving Day die 69 (-1) ins Ziel, rutscht damit zwar etwas zurück, wahrt aber nach wie vor die Chance auf sein zweites Topergebnis.
Mit einem Bogey auf der 1 beginnt die Finalrunde für Max dann aber alles andere als prickelnd, allerdings gibt der Youngster mit gleich drei darauffolgenden Birdies die perfekte Antwort, ehe er sich mit ebensovielen Bogeys wieder gehörig einbremst und deutlich abrutscht. Auf den letzten neun Löchern geht es dann ähnlich abwechslungsreich weiter, denn bis zum Schluss leuchten neben fünf Birdies auch noch drei Bogeys auf. So bringt er mit der 69 (-1) zwar zum vierten Mal eine rote Runde zum Recording, büßt damit jedoch einige Ränge ein und beendet den spanischen Challenger so auf Rang 29.
Damit endet zumindest vorerst auch die Challenge Tour für den Tiroler, denn in Spanien stand er nun zum bereits achten Mal in den Teeboxen und hat somit nun keine Wild Cards für weitere Teilnahmen mehr übrig. Mit einem Topergebnis erarbeitete er sich zwar eine Mini-Kategorie, wird jedoch versuchen diese ab kommenden Mitwoch bei der beginnenen Tourschool in Ebreichsdorf zu verbessern, wo auch Timon Baltl und Max Lechner mit von der Partie sein werden.
„Ich konzentriere mich vorerst jetzt einmal auf Europa als Neo-Pro. In Kanada werde ich zwar nichts spielen, aber in der 2nd Stage der Qualifiying School in den Staaten werde ich an den Start gehen“, gibt er einen Überblick über sein zukünftiges Programm in diesem Jahr.
Weiter zurück
Niklas Regner zeigte zwar am Donnerstag mit einer 66 (-4) eine richtig ansprechende Leistung, rutschte mit einer 73 (+3) am Freitag aber deutlich zurück, weshalb es nun gilt am Moving Day wieder den Schwung vom ersten Spieltag zu finden. Diesen sucht er jedoch weiterhin vergeblich, denn mit einem Triplebogey und zwei weiteren Fehlern verlaufen die Backnine alles andere als gewinnbringend. Nach dem Turn findet er dann zwar auch Erfolgserlebnisse, weitere Schlagverluste lassen aber nicht mehr als die 74 (+4) zu, was ihn deutlich weiter zurückfallen lässt.
Gleich die 10 lässt für den Steirer ein Birdie springen und da er sich auf der 14 einen weiteren Schlaggewinn krallt, bringt er sich zwar spürbar in die richtige Richtung, ein darauffolgendes Par 3 Bogey kostet aber das Momentum, was sich noch vor dem Turn sogar unangenehm in einem Doppelbogey niederschlägt. Auf den Frontnine will sich dann kein brauchbarer Rhythmus mehr einstellen und nach weiteren Fehlern muss er sich am Ende sogar erneut mit einer 74 (+4) anfreunden, die lediglich Rang 59 zulässt.
Amateur Martin Couvra (FRA) holt sich mit einer 65er (-5) Schlussrunde und bei gesamt 12 unter Par den Sieg.
Leaderboard Challenge de Espana
FOLLOW US...





SHARE...













Kunterbunt herangespielt
2023-09-08
CHALLENGE DE ESPANA – 2. RUNDE: Max Steinlechner spielt sich am Freitag mit einer kunterbunten Performance an die Top 10 heran. Auch Niklas Regner stemmt dank starker Auftaktrunde den Cut. Timon Baltl findet im Club de Golf Playa Serena keinen Rhythmus und scheitert deutlich am Sprung ins Wochenende.
Kalt-warm setzt es derzeit für Niklas Regner, der nach dem tollen 6. Platz in Schweden gleich darauf im verregneten Schweden weggewaschen wurde. Auf stabilere Leistungen und auch besseres Wetter hofft der Liezener in Andalusien beim spanischen Challenger. In Playa Serena bei Almeria ist noch einmal Max Steinlechner dank einer Einladung im Einsatz um ein Spielrecht in Europas Nachwuchsliga zu erkämpfen. Timon Baltl rutscht vom Wartebänkchen ebenfalls noch ins Starterfeld.
Max Steinlechner ist als einziger Österreicher zum Auftakt mit früher Startzeit unterwegs und findet mit einem anfänglichen Bogey alles andere als prickelnd ins Turnier. Immerhin steckt er den Fehler stark weg und drückt mit einem Birdiedoppelpack am Par 5 der 3 und der 4 sein Score rasch in den roten Bereich. Makellos spult er in Folge die Bahnen ab und durchbricht die Parserie nur noch auf der 14 mit seinem dritten Birdie des Tages, was ihn am Ende die 68 (-2) unterschreiben lässt und ihm eine ansehnliche Ausgangslage für den weiteren Turnierverlauf auflegt.
Nach zwei soliden ersten Löchern erwischt es ihn am Freitag auf der 12 mit einem Doppelbogey dann richtig heftig, was ihn auch rasch hinter die gezogene Linie zurückrutschen lässt. Der Neo-Pro steckt den Rückschlag aber sehenswert weg, spielt sich noch vor dem Turn mit zwei Birdies wieder auf Level Par zurück und bringt sich so auch wieder klar auf Wochenendkurs. Auf den Frontnine wird es dann richtig kunterbunt, denn neben drei Bogeys notiert er auch drei Birdies und sogar ein Eagle am Par 5 der 3, womit er erneut die 68 (-2) zum Recording bringt und so als 13. nur knapp hinter den Top 10 in den Moving Day einzieht.
Starke Auftaktrunde
Niklas Regner beginnt die Runde am Nachmittag gleich mit einem anfänglichen Birdie auf der 10 und findet so richtig gut ins Turnier. Zwar muss er nach einem Fehler auf der 13 kurz danach den scoretechnischen Ausgleich einstecken, dreht sein Score aber noch vor dem Turn mit einem weiteren Erfolgserlebnis auf der 18 wieder in die roten Zahlen. Schon am Par 5 der 3 schraubt er sein Score dann noch weiter ins Minus und weiß selbst auf ein Bogey danach mit noch zwei Birdies die perfekte Antwort. Am Ende kommt er dank eines weiteren abschließenden Schlaggewinns sogar mit der 66 (-4) über die Ziellinie und mischt damit im absoluten Spitzenfeld mit.
Am zweiten Spieltag hat er zu Beginn gehörig zu kämpfen, denn gleich die ersten beiden Löcher brummen dem Liezener Bogeys auf. Die Antwort auf den schleppenden Start kann sich aber auf jeden Fall sehen lassen, locht er doch auf der 3 sogar zum Eagle und zieht sich so selbst prompt wieder auf Even Par zurück. Auch danach geht es recht farbenfroh zur Sache, die Birdies behalten jedoch noch die Oberhand, was ihn bei 1 unter Par auf die Backnine abbiegen lässt. Dort ändert sich das Bild dann aber drastisch, denn plötzlich wollen keine Birdies mehr gelingen und bei noch zwei Bogeys und sogar ein Doppelbogey geht sich sogar nur eine 73 (+3) aus, die ihn aufgrund der starken ersten Runde aber als 46. cutten lässt.
„Ich bin gestern richtig gut reingestartet, war nach der 66 sogar in den Top 5. Eigentlich habe ich heute auch ganz gute gespielt, aber einfach wirklich billige Fehler gemacht. Die ersten Neun waren heute richtig bunt und am Ende bin ich sogar nur mit ein wenig Bauchweh noch ins Wochenende gekommen. Nichtsdestotrotz gilt es jetzt die guten Dinge der ersten Tage mitzunehmen und die schlechten Schläge weglassen. Jetzt gilt sowieso nur mehr Attacke am Wochenende“, so Niklas nach dem geschafften Cut.
Wochenende deutlich verpasst
Timon Baltl findet auf den Frontnine überhaupt keinen Rhythmus und tritt sich auf einer birdielosen ersten Hälfte bereits fünf Bogeys ein. Auf auf den hinteren Neun findet er lange Zeit keinen Rhythmus und steht schließlich sogar nur mit der 76 (+6) wieder beim Recording. Das Dilemme setzt sich am Freitag dann fast nahltlos fort, denn weiterhin bringt er keinen Fuß auf den Boden und bleibt mit weiteren Fehlern und der 74 (+4) hinten regelrecht stecken.
Leaderboard Challenge de Espana
FOLLOW US...





SHARE...













Preisgeld weggeschwemmt
2023-09-02
INDOOR GOLF GROUP CHALLENGE – 2. RUNDE: Niklas Regner und Max Lechner verpassen im pitschnassen Landeryds Golfklubb den Sprung in die Preisgeldränge.
Niklas Regner und Max Lechner kommen nach ihren besten Saisonergebnissen zuletzt bei der Dormy Open gestärkt zum zweiten schwedischen Challenger in Vesterby. Die Indoor Golf Group lädt zum Abschluss des Skandinavian Swings der heurigen Challenge Tour-Saison zu einem 250.000 Euro Challenger mit wichtigen Punkten auf der Road to Mallorca.
Niklas Regner hat am Donnerstag-Vormittag etwas mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen, denn mit der 10 und der 12 lässt er gleich beide frühen Par 5 Löcher ungenützt verstreichen. Zwar stopft er schließlich auf der 13 den ersten Birdieputt, nachdem sich am Par 3 der 15 jedoch nur ein Bogey ausgeht, kommt er nur bei Level Par zum Turn. Auf der 2 rutscht der 24-jährige dann sogar in den Plusbereich ab, findet gegen Ende aber den gesuchten Rhythmus und arbeitet sich mit drei Birdies noch zur 69 (-2), womit er sich klar auf Cutkurs bringt.
Aufgrund des Regenabbruchs am Freitag kommt Niklas erst am Samstag Vormittag in den Genuss die zweite Runde beginnen zu können und zeigt sich von der ewigen Warterei nicht wirklich beeindruckt, denn die Frontnine spult er makellos ab und da er auf der 6 auch ein Birdie findet, bleibt er weiterhin auf Cutkurs. Das ändert sich dann jedoch nach dem Turn ziemlich drastisch, denn ab der 13 verliert der 24-jährige komplett den Rhythmus und rutscht mit gleich drei Bogeys am Stück deutlich zurück. Zwar holt er sich danach einen Schlag wieder zurück, mit der 72 (+1) geht sich Preisgeld in dieser Woche jedoch nicht aus.
Vorerst letztes Turnier
Nach einem anfänglichen Par wird es auf Max Lechners Scorecard am Nachmittag rasch etwas farbenfroher, nach einem Birdie-Bogey-Birdie Intermezzo stabilisiert er sein Spiel jedoch wieder und kommt schließlich knapp unter Par zur 10. Teebox. Nach weiteren Pars zu Beginn der hinteren Neun erwischt es ihn dann mit einem Doppelbogey auf der 13 und einem weiteren Fehler auf der 14 richtig unangenehm und da er darauf nicht mehr reagieren kann, muss er sich zum Auftakt mit der 73 (+2) anfreunden.
Am Freitag gräbt sich Max dann früh ein noch tieferes Loch, denn nach Bogeys am Par 3 der 11 und der 14 liegt das rettende Cut-Ufer in richtig weiter Ferne. Miit zwei Birdies arbeitet er sich dann zwar noch vor dem Turn wieder auf Even Par zurück, der Cutmarke kommt er so jedoch noch nicht näher. Mit zwei weiteren Birdies auf der 1 und der 3 orientiert er sich dann aber nach vor, muss im Anschluss die Runde jedoch wegen den starken Regenfällen unterbrechen. Die letzten Bahnen verlaufen dann mit Birdies und Bogeys am Samstag Vormittag durchwegs farbenfroh, was ihn mit der 69 (-2) am Cut scheitern lässt. Damit enden für den Gloggnitzer auch zumindest vorerst die Startmöglichkeiten auf der Challenge Tour.
Jeppe Kristian Andersen (DEN) startet bei gesamt 14 unter Par als Leader in den Moving Day.
Leaderboard Indoor Golf Group Challenge
FOLLOW US...





SHARE...













Dritter im Bunde
2023-08-27
DORMY OPEN – FINAL: Niklas Regner fährt mit einem Birdie am Schlussloch beim auf drei Runden verkürzten Challenger im Askerunds Golfklubb als dritter Österreicher in dieser Saison ein Topergebnis ein.
Niklas Regner fühlt sich in Schweden in dieser Woche sichtlich so richtig wohl, denn nach Runden von 63 (-4) und 65 (-2) Schlägen musste der Liezener lediglich Ivan Cantero Gutierrez (ESP) knapp den Vortritt lassen. Doch auch Max Steinlechner auf Rang 12 und Max Lechner auf Rang 20 haben bei nur wenig Rückstand noch alle Chancen.
Zwar startet Niklas Regner mit einem Birdie auf der 1 nach Maß in den Tag, mit einem darauffolgenden Doppelbogey nimmt er sich jedoch selbst das Momentum. In Folge spult er dann recht sicher Pars ab, ehe es ihn auf der 8 mit einem weiteren Fehler erwischt, womit er sich vorerst auch aus den Top verabschiedet. Mit einem Birdie auf der 11 arbeitet er sich dann wieder näher an die Ausgangsmarke heran, muss kurz vor Ende der Runde dann aber vorzeitig seine Sachen packen, da der anhaltende Regen das Terrrain flutet, womit er erst am Sonntag ab 13:00 MEZ die Runde beenden kann.
Souverän findet er sich dann am Nachmittag bei der Fortsetzung zurecht und notiert souveräne Pars. Am Schlussloch passt dann noch einmal alles zusammen und mit dem Birdie auf der 18 pusht er sich auch noch auf Rang 6 nach vor. Damit fährt er nach Timon Baltl und Maximilian Steinlechner nicht nur als dritter Österreicher einen Top 10 Platz auf der heurigen Challenge Tour ein, sondern nimmt generell sein erstes Spitzenresultat der Saison mit, was ihm auch im Road to Mallorca auf jeden Fall deutlich weiterhilft.
„Die Woche war sehr interessant. Die ersten beiden Runden waren richtig gut, am Samstag hat es dann den ganzen Tag über wirklich voll geregnet und auch der Wind hat gedreht, was den Platz meiner Meinung nach deutlich schwieriger gemacht hat. Ich hatte auch etwas Rückenschmerzen, aber nach 14 Löchern mussten wir aufgrund des anhaltenden Regens ohnehin abbrechen“, fasst er noch einmal die ersten Tage zusammen.
„Der Plan war eigentlich, dass heute noch die 4. Runde auch gespielt wird und die Greenkeeper haben wirklich alles versucht, aber es ist einfach nicht gegangen. Ich habe dann heute meine vier Löcher noch reingespielt, konnte auf der 18 noch ein Birdie machen, womit sich das erste Top 10 für mich ausgegangen ist heuer. Das taugt mir richtig, denn es war heute wirklich nicht leicht zu spielen noch bei ungutem Wind. Ich flieg morgen in der Früh nach Hause, bereite mich dort vor und tausch mal die Wäsche aus und dann geht’s am Mittwoch wieder nach Schweden zurück.“
Top 10 hauchdünn verpasst
Nach solidem Beginn tritt sich Max Lechner am Par 3 der 4 ein Bogey ein, hat darauf jedoch sofort die passende Antwort parat und stopft kurz vor dem Turn am Par 3 der 9 den nächsten Birdieputt, womit er weiterhin voll an den Top 10 dran bleibt. Hochkonzentriert spult er dann die zweite Platzhälfte ab, krallt sich am Par 3 der 12 noch ein drittes Birdie und marschiert so mit der 65 (-2) über die Ziellinie. Da das Turnier wegen des Starkregens jedoch auf 3 Runden verkürzt werden muss, verpasst er so als 13. hauchdünn das erhoffte Topergebnis.
Nach dem Turnier meint er: „Die Steigerung in meinem Spiel ist das Ergebnis von Geduld, sowie guter und konsequenter Arbeit. Golf ist da unvergleichlich in der Hinsicht. Ich habe diesmal sehr konstant und ohne gravierende Fehler gespielt. Kommende Woche werde ich auch bei der Indoor Golf Group Challenge wieder mit einer Einladung an den Start gehen.“
Nur knapp dahinter
Max Steinlechner ist am Samstag auf den Frontnine vor allem mit den kurzen Bahnen eindeutig „per Du“, denn nach souveränen ersten Löchern, geht sich auf der 4 schließlich das erste Birdie aus und da er sich auf der 9 noch ein weiteres Par 3 Birdie schnappt, mischt er sich sogar endgültig in den Titelkampf ein. Richtig „on-fire“ lässt er gleich noch zwei weitere folgen, schnürt so sogar den Hattrick und marschiert damit bis an die Spitze nach vor. Ein absolute Horrorloch wird ihm dann aber zum Verhängnis, denn auf der 13 baut er sogar einen Schneemann, rasselt so wieder auf Level Par zurück und findet sich am Ende nach der 67 (Par) sogar „nur“ auf Rang 18 wieder.
Jacques Kruyswijk (RSA) sichert sich beim verkürzten schwedischen Challenge mit einer 63er (-4) Schlussrunde und bei gesamt 9 unter Par den Sieg.
FOLLOW US...





SHARE...













Heiße Eisen
2023-08-25
DORMY OPEN – 2. RUNDE: Mit Niklas Regner, Maximilian Steinlechner und Maximilian Lechner mischen im Askerunds Golfklubb gleich drei Österreicher mehr als aussichtsreich mit.
Niklas Regner zeigte zum Auftakt mit später Startzeit eine hervorragende Leistung und mischt nach einer fehlerlosen 63 (-4) im Spitenfeld mit. Auch Max Lechner und Max Steinlechner hatten am Donnerstag alles im Griff und biegen voll auf Cutkurs in den zweiten Spieltag ab. Timon Baltl muss sich nach der 70 (+3) deutlich steigern.
Bei Niklas Regner geht zwar der Start mit einem anfänglichen Bogey ziemlich daneben, danach weckt er aber Erinnerungen an die starke erste Runde und marschiert mit gleich drei Birdies bis in die erste Verfolgerposition. Ein weiterer Fehler auf der 7 bremst ihn zwar wieder ein, bei 1 unter Par mischt er aber weiterhin im Spitzenfeld mit. Das ändert sich auch auf den zweiten neun Bahnen nicht, denn nach zwei weiteren roten Einträgen bei nur noch einem Schlagverlust, geht sich die 65 (-2) aus, womit er lediglich Ivan Cantero Gutierrez (ESP) den Vortritt lassen muss.
„Es waren zwei sehr solide Runden, vor allem das kurze Spiel rund ums und ins Grün war wirklich sehr gut bislang. Der Driver ist noch etwas ausbaufähig, aber ich hab ja noch zwei Runden. Der Wetterbericht schaut fürs Wochenende jetzt nicht so wirklich gut aus, aber es hilft eh nichts, wir müssen es sowieso nehmen wie es kommt“, zeigt er sich mit den ersten 36 Löchern klarerweise sehr zufrieden.
Gut dabei
Nach sehr solidem Beginn findet Max Steinlechner am Nachmittag auf der 5 schließlich das erste Birdie. Dieses verspielt er zwar kurz darauf mit dem ersten Fehler wieder, locht aber schon auf der 8 zum nächsten roten Eintrag und kommt so immerhin im Minusbereich zum Turn. Diesen schraubt er dann mit einem Birdiedoppelpack auf der 10 und der 11 noch deutlich weiter nach unten und zieht so auch im Klassement spürbar nach vor. Auf der 15 schleicht sich dann zwar noch ein Fehler ein, am Par 3 der 17 hat er darauf aber die passende Antwort und lauert so als 12. nach der 64 (-3) nur ganz knapp hinter den Top 10.
Zwar radiert sich Max Lechner ein anfängliches Birdie am Par 3 der 4 wieder aus, mit einem spektakulären Eagle am Par 4 der 5 taucht er dann aber klar in den roten Bereich ab und pusht sich mit zwei weiteren Schlaggewinnen bei nur noch einem Fehler sogar bereits bis ins absolute Spitzenfeld nach vor. Mit seinem bereits sechsten Schlaggewinn festigt er dann auf der 11 vorerst seine Position, muss jedoch auf der 14 auch einen weiteren Fehler einstecken. Zum Abschluss schlittert er dann sogar noch in ein Doppelbogey auf der 18 und bringt so am Ende „nur“ die 66 (-1) ins Ziel, womit er aber als 20. in Schlagdistanz zu den Spitzenplätzen ins Wochenende cuttet.
Deutlich vorbei
Timon Baltl läutet schon früh mit einem Birdie auf der 11 die erhoffte Aufholjagd ein, bremst sich kurz darauf mit einem Bogey aber selbst wieder aus. Immerhin geht sich gleich danach auch ein weiteres Erfolgserlebnis aus. Auf den Frontnine kann er aber nicht mehr zusetzen und kommt nach einem zweiten Bogey schließlich sogar nur mit der 67 (Par) zum Recording, womit er den Cut doch deutlich verpasst.
FOLLOW US...





SHARE...











